Zuletzt aktualisiert am 06.11.23 um 4:19 Uhr

Thema

Gesunde Euter ohne Mastitis

Tipps für gesunde Euter bei Milchkühen und Färsen? Alles rund um die Diagnostik und Behandlung von Euterkrankheiten finden Sie hier.

Sie finden u.a. Informationen zum Erkennen (Diagnostik, Schnelltest, Milchproben) und Behandeln von Euterentzündungen und Zitzenverletzungen sowie zum Trockenstellen (selektiv, Antibiotika). Zudem finden Sie Tipps zur Vorbeugung (Prophylaxe) von Eutererkrankungen. Als Einflussfaktoren stehen das Melken, Dippmittel, Zwischendesinfektion, Stallhygiene sowie Fütterung im Vordergrund.

Oft treten im Sommer vermehrt schwere Mastitis-Fälle auf. Eine Impfung kann den Verlauf abmildern. Wie man sie richtig einsetzt.

Weiterlesen

Oft stehen in den Medien schlechte Nachrichten im Vordergrund. Doch es gibt auch Gutes zu berichten: Was sich in der Milchkuhhaltung positiv entwickelt hat!

Weiterlesen

Bei blutiger Milch wird die Kuh häufig direkt als euterkrank eingestuft und behandelt – fälschlicherweise! Ursachen für das Blutmelken und Tipps zum Umgang!

Weiterlesen

Eutergesundheit

Mastitiskühe richtig melken

von Birte Ostermann-Palz, Dr. Friederike Reinecke, Regierungspräsidium Gießen

Mastitiskühe noch mal intensiv nachmelken? Wir haben Dr. Friederike Reinecke gefragt, ob dies immer sinnvoll ist.

Weiterlesen

Eutergesundheit

Zitzenversiegler richtig anwenden

von Wiebke Simon

Zitzenversiegler sind beim Trockenstellen verbreitet. Bei korrekter Anwendung gelangen keine Rückstände in die Milch oder die Melktechnik. Wir zeigen Ihnen, wie es geht!

Weiterlesen

27.04.23

Mastitiskühe richtig melken

von Birte Ostermann-Palz, Dr. Friederike Reinecke, Regierungspräsidium Gießen

14.02.23

19.07.22

23.12.21

02.01.20

01.01.09