Zuletzt aktualisiert am 14.02.23 um 7:58 Uhr

Thema

Gesunde Euter ohne Mastitis

Tipps für gesunde Euter bei Milchkühen und Färsen? Alles rund um die Diagnostik und Behandlung von Euterkrankheiten finden Sie hier.

Auf dieser Seite finden Sie Tipps und Empfehlungen für eine gute Eutergesundheit bei Milchkühen und Färsen.

Sie finden u.a. Informationen zum Erkennen (Diagnostik, Schnelltest, Milchproben) und Behandeln von Euterentzündungen und Zitzenverletzungen sowie zum Trockenstellen (selektiv, Antibiotika). Zudem finden Sie Tipps zur Vorbeugung (Prophylaxe) von Eutererkrankungen. Als Einflussfaktoren stehen das Melken, Dippmittel, Zwischendesinfektion, Stallhygiene sowie Fütterung im Vordergrund.

Ödeme sind oft fütterungsbedingt und gefährden die Eutergesundheit. Wie lässt sich der Spagat zwischen Anfütterung und starker Ödembildung bei Färsen meistern?

Weiterlesen

Kongressbericht 

Mehr Genetik und Diagnostik

von Dr. Marion Weerda

Neue Forschungsergebnisse vom Weltrinderkongress (WBC) zeigen, wie sich die tierärztliche Bestandsbetreuung in Zukunft weiterentwickelt.

Weiterlesen

Ab 2023 muss der Antibiotikaverbrauch auch bei Milchkühen gemeldet werden. Wie sind die Auswirkungen auf den Milcherzeuger?

Weiterlesen

Tipps, wie sich die Melkreihenfolge im eigenen Betrieb optimal gestalten und organisieren lässt, um die Erregerverschleppung über das Melken zu minimieren.

Weiterlesen

Eutergesundheit

Plötzlich schwarze Zitzen

von Dr. Marion Weerda

Eine verminderte Durchblutung einzelner Zitze führt zu Strichverletzungen und Totalverlusten. Eine Umfrage aus England zeigt das Ausmaß des Problems. 

Weiterlesen

19.07.22

26.05.22

Mastitiskühe richtig melken

von Birte Ostermann-Palz, Dr. Friederike Reinecke, Regierungspräsidium Gießen

23.12.21

02.01.20

01.01.09