Saisonale Höhepunkt der Milchanlieferung überschritten ++ Talsohle bei Milchpreisen ist bald erreicht ++ Rohstoffpreise scheinen sich zu stabilisieren ++
Saisonale Höhepunkt der Milchanlieferung überschritten ++ Talsohle bei Milchpreisen ist bald erreicht ++ Rohstoffpreise scheinen sich zu stabilisieren ++
Milchpreise fallen im April deutlich – wie lange wird es abwärts gehen? ++ Nachfrage am Rohstoffmarkt steigt ++ Wachstum der Milchmenge verlangsamt sich ++
Steigen die Preise in der zweiten Jahreshälfte wieder? Auch wenn einige Prognosen davon ausgehen, zeichnet sich am Milchmarkt derzeit keine Trendwende ab.
Konventioneller Milchpreis fällt im März um durchschnittlich 4,6 Cent ++ Milchmenge nähert sich saisonalem Höhepunkt ++ Kleine Stabilisierung am Weltmarkt
Brandschutzauflagen machen die Baugenehmigung oft schwierig. Eine einheitliche Richtlinie würde helfen – bis dahin können Milcherzeuger selbst aktiv werden.
Sinkende Milchpreise und anhaltend hohe Produktionskosten führen zu einer immer geringeren Kostendeckung. Steigende Milchmengen verschärfen die Situation.
Sobald die Böden trocken und warm genug sind, kann der Startschuss für die diesjährige Maisaussaat erfolgen. Regional tun sich dabei Unterschiede auf. Ein Überblick.
Saisonal steigen die Milchmengen stetig an ++ Wenig Kaufinteresse am internationalen Milchmarkt ++ Immer niedrigere Preise für Milchprodukte in Deutschland ++
Trotz Basisanpassung bleibt die töchtergeprüfte Spitze größtenteils konstant. Unter den Jungbullen gibt es interessante Newcomer. Die Zuchtwerte im Überblick.
Einen satten Leguminosenbestand für Ackerfutter zu etablieren, ist nicht einfach. Vor allem, wenn es im Frühjahr zu trocken ist. Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden können.
Milchpreise wahrscheinlich unter 50 Cent im März ++ Rohstoffwert Milch fällt auf 38,6 Cent ++ Milchmenge steigt saisonal ++ Keine klare Richtung am Rohstoffmarkt
Wie entwickeln sich die Märkte? Erobern pflanzlichen Alternativen das Kühlregal? All das wurde diese Woche in München auf dem Molkereikongress diskutiert.
Preise für flüssige Milchprodukte fester ++ Milchaufkommen stagniert, bleibt aber hoch ++ Nachfrage nach Butter belebt ++ Weltmarkt: China lässt auf sich warten
Ungewohnter Schulterschluss: Milcherzeuger, Molkereien und Aldi beklagen beim Thema Tierwohl fehlende Planungssicherheit und erwarten einen „Rohrkrepierer“.
Wachsen geht oft nur noch über einen zweiten Betriebsstandort. Doch das ist leichter gesagt als getan. Worauf es ankommt, damit das Projekt erfolgreich wird.
Warum sich Betriebsleiter für das Halten von Rindern an mehreren Standorten entscheiden, wo sie Vorteile und Herausforderungen sehen und wie sie Arbeitsabläufe aufeinander abstimmen.
Milchgeld für Februar meist über 50 Cent ++ Milchanlieferung nur kältebedingt kurzfristig geringer ++ Notierungen Butter, MMP und Spotmilch: abwärts-seitwärts
Die Milchpreise erreichen frühestens im zweiten Quartal ihren Tiefpunkt ++ Milchmenge übertrifft Vorjahresniveau deutlich ++ Spotmilchpreise fallen unter 30 Cent
Erst sieben Cent runter, dann nochmal vier Cent – in großen Schritten reduzieren Molkereien die Milchpreise. Wie weit wird es runtergehen? Eine Marktanalyse.
Unwetter in Neuseeland, Corona in China und unerwartet gefallene internationale Milchpreise: Was sich aus dem wechselhaften Marktgeschehen ablesen lässt.
Anlieferungen steigen weiter: Milch im Überfluss ++ Positive Stimmung und hohe Kaufbereitschaft am Pulvermarkt ++ Butternotierungen weiter nach unten korrigiert
Der Butterpreis ist gesunken, während sich am Markt für Magermilchpulver ein Aufwärtstrend ankündigt. Die Milchmenge steigt. Was bedeutet das für die Milchpreise?
Nach den gescheiterten Fusionsgesprächen befürchten vor allem die Verbandsmitglieder im Süden deutliche Einschnitte beim Service und spürbaren Kostendruck. Elite hat bei den beiden Verbänden...
Mehrere große Molkereien senken den Milchpreis ++ Aldi senkt Butterpreis um 40 Cent ++ Durch verhaltene Nachfrage keine Trendumkehr der Preise in Sicht ++
Viel Bürokratie und eine extrem hohe Inflation. Milcherzeuger in Südamerika haben es nicht leicht. Eindrücke einer Reise durch Brasilien und Argentinien.
Strom ist teuer. Wo liegt noch Einsparpotenzial? Wir zeigen Ihnen, wo sich noch sparen lässt. Denn in einzelnen Maßnahmen schlummern noch viele Möglichkeiten.
Der Kurswechsel bei den Milchpreise zeichnet sich immer deutlicher ab: die Preise am Rohstoffmarkt fallen seit Monaten und die Milch fließt weiter kräftig.
Mit einer Wärmepumpe kühlt Cord Lilie seine Milch und heizt gleichzeitig mehrere Wohnhäuser. Das spart Heizöl, ist klimafreundlich und erhöht die Akzeptanz.