Der Druck, den Antibiotika-Einsatz im Stall zu senken, steigt. Was können alternative Heilmethoden im Kuhstall dazu beitragen? Hier finden Sie den Livestream.
Gerade subklinisches Milchfieber ist weit verbreitet. Was hilft? Fütterungsberater Dominik Bützler stellt Strategien und Möglichkeiten am Beispiel einer Herde vor.
Wie sieht eine optimale Kälber-TMR aus? Worauf muss man bei Herstellung und Lagerung achten? Das diskutieren wir mit einem Landwirt und Berater im Stallgespräch.
Die Fütterung muss zeitnah kontrolliert werden. Nur so lassen sich Fehler schnell und ohne Schaden für Gesundheit und Leistung beheben. Tipps im Stallgespräch!
Viele Milcherzeuger haben mittlerweile eine Lüftung im Stall eingebaut. Doch wie prüft man, ob auch tatsächlich genügend kühlende Luft bei den Kühen ankommt?
Elite-Chefredakteur Gregor Veauthier diskutiert mit Betriebsleiter und Experten das Management der Tiefboxen und den Umstieg von der Hoch- zur Tiefbox.
Die ad libitum-Tränke verspricht gesündere Kälber und ein besseres Wachstum. Das gelingt jedoch nur, wenn sie richtig durchgeführt wird. Tipps im Stallgespräch.
Eine optimale Auslastung des Melkroboters wird u.a. über ein hohes Tagesgemelk und die Futtertisch-Ration erreicht. Wir zeigen worauf Sie dabei achten müssen.
Wir haben den Einzug in den neuen Stall der Borkes-Busshaus GbR in Hamminkeln begleitet. Hier finden Sie ein Video zum neuen Stall und dem Einzug der Kühe.
Mithilfe einer kurzen Checkliste für den Stallrundgang zeigt Andreas Pelzer, LWK NRW, Haus Düsse, wo Schwachstellen in Haltungs- und Fütterungsmanagement liegen.
Subklinisches Milchfieber erhöht das Krankheitsrisiko und senkt die Leistungsfähigkeit. Tipps zur Diagnostik und Therapie erfahren Sie in einem e-Learning.