Sie besamen Ihre Kühe schon seit Jahren selbst und haben die Technik eigentlich im Griff? Tipps, wie Profis noch besser werden können.

Von der Früherkennung, richtigen Behandlung bis hin zur Verbesserung des Stallklimas. Wir geben wertvolle Tipps und beantworten ihre Fragen.

Auf der Weide hohe Leistungen zu erreichen, ist eine Herausforderung. Ein Landwirt zeigt, wie es bei ihm funktioniert. Ein Berater gibt zusätzliche Tipps.  

Plus Stallgespräch

Milchfieber: Mut zur Prophylaxe!

von Christine Stöcker-Gamigliano

Gerade subklinisches Milchfieber ist weit verbreitet. Was hilft? Hier finden Sie alle Tipps und Nachfragen aus dem Stallgespräch zur Milchfieberprophylaxe.

Plus Livestream Elite-Stallgespräch

Alternative Heilmethoden im Kuhstall

von Silvia Lehnert

Der Druck, den Antibiotika-Einsatz im Stall zu senken, steigt. Was können alternative Heilmethoden im Kuhstall dazu beitragen? Hier finden Sie den Livestream. 

Plus Stallgespräch

Wie gelingt die kuhgebundene Aufzucht?

von Sophie Hünnies

Wie gelingt der Einstieg in die kuhgebundene Aufzucht und welche Möglichkeiten gibt es dafür? Die Antworten darauf geben zwei Expertinnen.

Plus Elite-Stallgespräch 

Trocken-TMR für Kälber selbst gemacht

von Ruth Annette Thiemann

Wie sieht eine optimale Kälber-TMR aus? Worauf muss man bei Herstellung und Lagerung achten? Das diskutieren wir mit einem Landwirt und Berater im Stallgespräch.

Die Fütterung muss zeitnah kontrolliert werden. Nur so lassen sich Fehler schnell beheben. Tipps und Anleitungen für die wichtigsten Tests im Video!

Viele Milcherzeuger haben mittlerweile eine Lüftung im Stall eingebaut. Doch wie prüft man, ob auch tatsächlich genügend kühlende Luft bei den Kühen ankommt?

Plus Stallgespräch

Kälberhaltung an die 28-Tage-Regel anpassen

von Wiebke Simon

Ab dem 01.01.2023 dürfen  Kälber erst ab dem 28. Lebenstag transportiert werden. Worauf müssen die Milcherzeuger achten? Tipps im Stallgespräch.

Plus Elite-Stallgespräch Video

Tiefboxen optimieren

von Marion Weerda

Elite-Chefredakteur Gregor Veauthier diskutiert mit Betriebsleiter und Experten das Management der Tiefboxen und den Umstieg von der Hoch- zur Tiefbox. 

Plus Elite Stallgespräch

So funktioniert die ad libitum-Tränke!

von Sophie Hünnies

Die ad libitum-Tränke verspricht gesündere Kälber und ein besseres Wachstum. Das gelingt jedoch nur, wenn sie richtig durchgeführt wird. Tipps im Stallgespräch.

Plus Elite Stallgespräch

Transitkühe in kleinen Herden managen

von Sophie Hünnies

Trockensteher und Frischabkalber müssen bestmöglich versorgt werden. Wie das auch Tierzahlen bis 150 Kühe gelingt, diskutieren wir mit zwei Experten.

Plus Elite Stallgespräch

Tipps für eine optimale Auslastung am AMS

von Birte Ostermann-Palz

Eine optimale Auslastung des Melkroboters wird u.a. über ein hohes Tagesgemelk und die Futtertisch-Ration erreicht. Wir zeigen worauf Sie dabei achten müssen.

Plus Elite Stallgespräch

Umweltmastitiden auf der Spur

von Marion Weerda

Was kann man tun, wenn Umweltstreptokokken zu Problemen mit Mastitis führen? Tipps von Prof. Dr. Volker Krömker und Milcherzeuger Ulrich Westrup.

Plus Herdenmanagement 

Ein Film zum Stalleinzug 

von Katrin Hilbk-Kortenbruck

Wir haben den Einzug in den neuen Stall der Borkes-Busshaus GbR in Hamminkeln begleitet. Hier finden Sie ein Video zum neuen Stall und dem Einzug der Kühe. 

Plus eLearning

Pansenazidose erkennen und bekämpfen

von Marion Weerda

In diesem kurzen eLearning geht es um die korrekte Definition, Diagnose und wir zeigen wie ein Azidose-Audit  funktioniert.  

Plus eLearning

Der 15-Minuten-Herdencheck

von Marion Weerda

Mithilfe einer kurzen Checkliste für den Stallrundgang zeigt Andreas Pelzer, LWK NRW, Haus Düsse, wo Schwachstellen in Haltungs- und Fütterungsmanagement liegen.

Plus eLearning

Problem Zwillingsträchtigkeiten

von Marion Weerda

Tierarzt Dr. Stefan Borchardt erläutert Ursachen, zeigt die Möglichkeiten der Diagnostik und erklärt, was man in der Praxis tun kann. 

Plus elearning

Milchfieber im Betrieb stoppen 

von Marion Weerda

Subklinisches Milchfieber erhöht das Krankheitsrisiko und senkt die Leistungsfähigkeit. Tipps zur Diagnostik und Therapie erfahren Sie in einem  e-Learning.

Ältere Meldungen aus Mediathek lesen