Ältere Laufställe haben es nicht leicht, auf Anhieb in Haltungsform-Stufe 3 zu gelangen. Was ist möglich?

Seit acht Jahren setzt Familie Elliker aus dem Kanton Thurgau (Schweiz) in ihrer ­Braunviehherde auf alternative Heil­methoden. Ihr Mut und ihre Entschlossenheit zahlen sich aus.

Warum wir uns für die Milchbranche entscheiden. Zwei junge Redakteurinnen berichten.

Plus Milchkontrolljahr 2022/23

MLP: Milchleistung deutlich gesteigert

von Gregor Veauthier

Die Milchleistung der Milchkühe ist um 252 kg gestiegen. In Niedersachsen liegt die Herdenleistung jetzt über 10.000 kg. Die MLP-Ergebnisse im Überblick.

Trendwende: Im Oktober haben die meisten Molkereien wieder mehr für die Milch gezahlt ++ Milchmenge steigt in Deutschland wieder an ++

Brennpunkt

20 Jahre mit Elite

von Gregor Veauthier

Wir haben langjährige Elite-Leser gefragt, was sie aus dem Heft besonders hilfreich fanden und was sie aktuell beschäftigt.

Plus Zukunft Milch

Beinahe energieautark

Franz Demmel nutzt die selbst erzeugte Energie fast vollständig auf dem eigenen Milchkuhbetrieb. Ein Kombinationstalent!

Der Einsatz von Antibiotika kann bei Nutzkälbern drastisch reduziert werden, wenn schon der Geburtsbetrieb bestimmte Risikofaktoren ausschaltet. Das zeigt eine Schweizer Studie mit 2.000 Kälbern.

Nichts prägt unsere Milchkuhhaltung so sehr wie das ­nordamerikanische Know-how. Wir sprachen mit einigen „Wissens-­Importeuren“ über das Warum und Meilensteine.

Sie besamen Ihre Kühe schon seit Jahren selbst und haben die Technik eigentlich im Griff? Tipps, wie Profis noch besser werden können.

20 Jahre Elite

Immer einen Tick voraus!

von Gregor Veauthier

Elite hat in den vergangenen 20 Jahren immer wieder über innovative Produktionsstrategien berichtet und damit etliche Trends in der Milchproduktion mit initiiert.

Kommentar

Kühe.Milch.Zukunft

von Gregor Veauthier

Elite, das Magazin für Milcherzeuger:innen, feiert ihr 20-Jähriges. Dazu ein paar Worte von Chefredakteur Gregor Veauthier und der Start in zwei Themenwochen.

Plus Zukunft Milch

Automatisierung mit Köpfchen

von Anik Mühlinghaus

Verschiedene Roboter erledigen die meisten Aufgaben und sind fester Bestandteil des Hofalltags. Sven Klingemann setzt voll auf die Automatisierung.

Milchanlieferungen auf tiefstem Niveau des Jahres ++ Internationale Milchpreise entwickeln sich uneinheitlich ++ Preise am Rohstoffmarkt stabil ++

Plus Aus der Forschung

Kälber: Besser langsam Absetzen!

von Ruth Annette Thiemann

Eine aktuelle Studie verdeutlicht nochmals die Auswirkungen des Absetzens auf die Gesundheit und Entwicklung der Kälber. Welche Strategie ist die Beste?

Ältere Meldungen lesen