Neben Stickstoff rückt Phosphat zunehmend in den Fokus. Noch wird das Phosphat-Saldo nicht bewertet – doch gerade für Betriebe, die viel Raps in der Ration einsetzen, könnte es schwierig werden.
Gülleseparierung kann durch Nährstoff-Abgabe und eine optimierte Grünland-Düngung dazu verhelfen, die Stickstoff- und Phosphat-Bilanz im Betrieb zu verbessern.
Das hohe Milchaufkommen lässt einen Anstieg der Preise nicht zu. Daran ändern weder Demonstrationen noch die Politik etwas, so der Tenor auf dem Milchpolitischen Frühschoppen in Berlin.
Eine Trocken-TMR für Kälber kann ohne großen Aufwand selbst gemischt und auf Vorrat gelagert werden. Wichtige Tipps und ein Beispiel-Rezept aus der Praxis.
Aldi und Co. oder die Molkereien, wer verantwortet den Preis für Milchprodukte? Molkereichef Rücker sprach im Spiegel über die Verhandlungskraft seiner Branche.
Aufzuchtkälber zeigen oft an ihrem Verhalten an, ob Gesundheit, Fütterung und Haltung stimmen. Tipps, wie Sie das Tierwohl direkt an ihren Kälbern ablesen können.
Mehr Milch und weniger Kälber durch verlängerte Laktationen! Milcherzeuger Herbert Te Selle zeigt, dass das auch ohne flache Laktationskurven funktioniert.
Verschärfungen des Düngerechts erhöhen den Druck, Stickstoff- und Phosphor-Ausscheidungen zu reduzieren. Darunter darf aber die Tiergesundheit nicht leiden.