Sophie Kroll-Fiedler wollte ihre Bullenkälber nicht mehr ins Ungewisse entlassen. Deshalb zieht sie diese jetzt mit Ammenkühen selbst groß und vermarktet sie.
Wer für höhere Standards höhere Erlöse will, muss die Verbraucher aufklären. Marketing-Experten und Markenpsychologen sehen die Milcherzeuger und die Molkereien in der Pflicht.
Gerade bei Hitze und schwülen Temperaturen vermehren sich Bakterien rasend schnell. Praxistipps, wie Kälber im Sommer gesund bleiben – trotz Schwüle und Fliegen!
Die aktuellen Milchauszahlungspreise verleiten dazu, die Stallkapazitäten zu überlasten. Doch Überbelegung schadet der Tiergesundheit. Die Milchleistung sinkt.
Der Osten und der Südwesten verlieren deutlich an Menge ++ Pulver- und Buttermärkte stabil ++ Bei Käse stören hohe Verbraucherpreise nicht ++ Deutschland steigert Exporte
Eine Praxisstudie zeigt die hygienisch kritischen Bereiche beim Kälbertränken auf. Mit Tipps zum richtigen Reinigen von Eimern, Milchtaxi und Tränkeautomat.
Die richtige Fütterung von Milchkühen ist wichtig, um Lahmheiten zu verhindern. Mehr zum Einfluss einzelner Komponenten im Futter auf die Klauengesundheit.
Neugeborene Kälber zuerst in einem darauf ausgelegten Bereich zu versorgen, kann die Arbeit und Beobachtung vereinfachen. Wir stellen zwei Praxisbeispiele vor.
Unheilbar euterkranke Kühe erhöhen die Zellzahl und stellen eine permanente Infektionsquelle für die Herde dar. Konsequente Abgangsentscheidungen sind wichtig.
Ab Anfang 2023 dürfen Kälber erst ab 28 Tagen transportiert werden. Viele Betriebe müssen weitere Stallplätze schaffen. Tipps, wie Sie die Kälberhaltung anpassen.
Die Molkereibranche soll klimaneutral produzieren, Tierwohl-Milch liefern und pflanzliche Produkte entwickeln. Doch die ungelöste Frage ist: Wer bezahlt das alles?
Auf vielen Betrieben werden Altenteiler versorgt und gepflegt. Für Demenzkranke birgt der Hof aber Gefahren. Wir haben Tipps gesammelt, damit nichts passiert.