Tiergesundheit

Sonne und hohe Temperaturen

So vermeiden Sie Hitzestress bei Kälbern!

von Sophie Hünnies

Die aktuell hohen Temperaturen machen allen Tieren zu schaffen. Vergessen Sie jetzt nicht die Kleinsten auf dem Betrieb! Tipps, wie Sie Hitzestress bei Kälbern vorbeugen können.

Oft stehen in den Medien schlechte Nachrichten im Vordergrund. Doch es gibt auch Gutes zu berichten: Was sich in der Milchkuhhaltung positiv entwickelt hat!

Schadgase belasten die Kälberlunge. Doch viele erkennen das Problem zu spät. Die Folge sind Atemwegserkrankungen. Tipps für ein besseres Klima im Kälberstall.

Bei blutiger Milch wird die Kuh häufig direkt als euterkrank eingestuft und behandelt – fälschlicherweise! Ursachen für das Blutmelken und Tipps zum Umgang!

Nach dem Abkalben hat der Pansen einiger Kühe Schwierigkeiten, wieder auf Touren zu kommen. Pansensaft von gesunden Kühen kann helfen. So geht‘s.

Smart Calf Rearing Conference

Tipps für gesunde, leistungsstarke Kälber

von Katrin Schiewer

Hitzebehandlung von Kolostrum vermeiden, Absetzen erst nach 14 Wochen, Atemwegsdiagnostik per Ultraschall – Tipps von der Smart Calf Rearing Conference 2023.

Feuchtigkeit, Schmutz und mangelnder Pflege: Klauenerkrankungen können sich rasant im Stall verbreiten. Mit diesen 10 Tipps gelingt das Klauenbad, um bakterielle Infektionen zu verhindern.

Um Kühe und Rinder auf der Weide gesund zu halten, ist es notwendig, den Parasitendruck mit Strategie zu regulieren. Tipps von einem weideerfahrenen Tierarzt. 

Mastitiskühe noch mal intensiv nachmelken? Wir haben Dr. Friederike Reinecke gefragt, ob dies immer sinnvoll ist.

Worauf bei der Wahl des Klauenpflegers zu achten ist, haben wir mit Tierärzten und Praktikern besprochen.

Eutergesundheit

Zitzenversiegler richtig anwenden

von Wiebke Simon

Zitzenversiegler sind beim Trockenstellen verbreitet. Bei korrekter Anwendung gelangen keine Rückstände in die Milch oder die Melktechnik. Wir zeigen Ihnen, wie es geht!

Tierärztliche Notfälle

Erste Hilfe im Kuhstall

von Silvia Lehnert

Was tun, wenn eine Kuh akut festliegt oder ein Kalb absolut nicht mehr trinken will? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Notfällen dazu gab es bei unserem Elite-Seminar.

In Süddeutschland düngen immer mehr Milchkuhhalter ihr Grünland mit dem Cultan-Verfahren. Über die Effekte sprachen wir mit Praktikern und Beratern.

Bisher war nicht bekannt, ob der Stress beim Klauenschnitt das Risiko einer Verkalbung erhöht. Eine aktuelle Studie zeigt, dass ein Zusammenhang besteht.

Ältere Meldungen aus Tiergesundheit lesen