Österreich möchte den frühzeitigen Ausstieg aus der ganzjährigen Anbindehaltung u.a. mit einem Tierwohlsiegel fördern. Was bedeutet das für die Milcherzeuger?
Eine Praxisstudie zeigt die hygienisch kritischen Bereiche beim Kälbertränken auf. Mit Tipps zum richtigen Reinigen von Eimern, Milchtaxi und Tränkeautomat.
Ein Limax kann bei Kühen zu starken Schmerzen führen und ist schwierig zu therapieren. Die wichtigste Behandlung und Prophylaxe bleibt die Klauenpflege.
Kurz nach dem Einzug in den neuen Stall hat Familie Janssen viele Kühe durch einen Mykoplasmen-Ausbruch verloren. Jetzt können sie endlich wieder durchstarten.
Gelangen Mykoplasmen ins Euter, verbreiten sie sich rasant. Was macht den Erreger so gefährlich, wie schützt man seine Herde und wann ist eine Sanierung nötig?
Sivan Rosenfeld ist die Frau, die in Israel den Umgang mit Kühen revolutioniert. Die israelische Tierärztin erklärt den Landwirten, ihren Kunden, wie Kühe die Welt sehen.
Welches Sensorsystem zur Brunsterkennung und Gesundheitsüberwachung ist das richtige für den Betrieb? Eine Entscheidungshilfe und Meinungen von Praktikern.