Seit acht Jahren setzt Familie Elliker aus dem Kanton Thurgau (Schweiz) in ihrer Braunviehherde auf alternative Heilmethoden. Ihr Mut und ihre Entschlossenheit zahlen sich aus.
Der Einsatz von Antibiotika kann bei Nutzkälbern drastisch reduziert werden, wenn schon der Geburtsbetrieb bestimmte Risikofaktoren ausschaltet. Das zeigt eine Schweizer Studie mit 2.000 Kälbern.
Eine aktuelle Studie verdeutlicht nochmals die Auswirkungen des Absetzens auf die Gesundheit und Entwicklung der Kälber. Welche Strategie ist die Beste?
Wo sehen Besamungstechniker noch Potenzial, um die Fruchtbarkeit in den Betrieben zu verbessern? Ein Interview mit Uwe Müller, freier Besamungstechniker aus NRW.
Sensordaten zeigen, inwiefern sich gesundheitliche Probleme um die Kalbung auf die frühe Brunsterkennung und Fruchtbarkeit auswirken. Die Ergebnisse einer Studie.
Viele Milcherzeuger setzen Kalk für hygienische, trockene Liegeboxen ein, um die Eutergesundheit zu fördern. Was bewirkt er wirklich und was gilt zu beachten?
In der Trockenstehzeit sollen Euterkrankheiten ausheilen, Kühe sich nicht neu infizieren. Eine Studie zeigt, welche Faktoren in Melkroboterbetrieben dazu beitragen.
Bereits seit 20 Jahren ist die fehlende Wirksamkeit von Stäben wissenschaftlich belegt. Trotzdem werden sie noch eingesetzt. Das ist nicht mehr zeitgemäß!
Ein Limax kann bei Kühen zu starken Schmerzen führen und ist schwierig zu therapieren. Die wichtigste Behandlung und Prophylaxe bleibt die Klauenpflege.