Oft stehen in den Medien schlechte Nachrichten im Vordergrund. Doch es gibt auch Gutes zu berichten: Was sich in der Milchkuhhaltung positiv entwickelt hat!
Schadgase belasten die Kälberlunge. Doch viele erkennen das Problem zu spät. Die Folge sind Atemwegserkrankungen. Tipps für ein besseres Klima im Kälberstall.
Es gibt durchaus wirksame Maßnahmen in der Fütterung, um den Methanausstoß zu senken. Was sie im Einzelnen bringen können und was bei der Umsetzung abzuwägen ist.
Bei blutiger Milch wird die Kuh häufig direkt als euterkrank eingestuft und behandelt – fälschlicherweise! Ursachen für das Blutmelken und Tipps zum Umgang!
Kälber in der Region mästen und gleichzeitig ihre Wertschöpfung steigern. Welcher Milchkuhhalter will das nicht? Das Projekt „Wertkalb“ hat jetzt Empfehlungen für die Praxis dazu vorgelegt.
Milcherzeuger, die auf digitale Techniken im Stall setzen, jammern: Zu viele verschiedene Programme nebeneinander, zu wenig Schnittstellen, zu viel Doppelarbeit. Was muss jetzt passieren?
Alle reden von digitaler Technik im Stall. Doch bis wir die ganzen Möglichkeiten ausschöpfen können, dauert es wohl noch einige Zeit. Das zeigt unsere Praxisumfrage.
Silomanagement ist an 365 Tagen angesagt. Drei hilfreiche Tipps aus der Praxis für mehr Ordnung in Fahrsilos und gegen Verluste bei Grassilage und Maissilage.