Strichverletzungen frühzeitig erkennen, eine Behandlungsmethode festlegen und den Prozess begleiten – wichtige Tipps zum Vorgehen in Melkroboter-Betrieben.
Ödeme sind oft fütterungsbedingt und gefährden die Eutergesundheit. Wie lässt sich der Spagat zwischen Anfütterung und starker Ödembildung bei Färsen meistern?
Nicht immer liegen Kühe fest, die ein Problem mit ihrer Kalzium-Versorgung aufweisen. Warum es sich dennoch lohnt, eine Prophylaxe-Strategie zu entwickeln, klären wir in diesem Stallgespräch.
Hohe Zinsen, eine mangelhafte öffentliche Infrastruktur und ein sinkender Milchkonsum – wie agieren südamerikanische Milchfarmer unter diesen Herausforderungen?
Das Milchkontrolljahr 21/22 der Rasse Fleckvieh: Leistungseinbußen in Deutschland, mehr Herdbuchkühe in Österreich und beeindruckende Einzelkuh-Leistungen.
Steigende Kosten, rechtliche Vorgaben, fehlende Mitarbeiter…. Tipps, wie die Milchproduktion trotzdem erfolgreich bleibt, gab es auf der Elite-Konferenz.
Besamungserfolge zeigen sich bei den TUs. Doch zwischen den Terminen schwanken die Ergebnisse manchmal stark. Ein langfristiger Datenvergleich gibt Aufschluss.
Das Lehr- und Versuchsgut Köllitsch in Sachsen ist auf dem besten Weg, die eigene Herde ohne zugekauftes Eiweiß zu versorgen. Wir haben nachgefragt, wie das gelingt.
Ab sofort dürfen Kälber erst ab 28 Tagen transportiert werden. Viele Betriebe müssen weitere Stallplätze schaffen. Tipps, wie Sie die Kälberhaltung anpassen können und welche Boxenmaße...
Gezielte Hornloszucht, hohe Genomics mit Exterieur, 45 Jerseys im Allgäu, zu Besuch bei Fux Seattle EX 97. Das und mehr erwartet Sie im neuen Zuchtmagazin.