Alicia und Jens haben vor zwei Jahren beschlossen, Eier, Milch und Fleisch von ihren Tieren in einem eigenen Hofladen zu verkaufen. Hat sich der Mut ausgezahlt?
Werden Jungrinder vom Tiefstreustall auf Liegeboxen umgestallt, ist das richtige Ablegen oft ein Problem. Tipps, wie sie sich schnell und stressfrei gewöhnen.
Feuchtigkeit, Schmutz und mangelnde Pflege: Klauenerkrankungen können sich rasant verbreiten. Mit diesen Tipps gelingt das Klauenbad, um Infektionen zu verhindern.
Trockenstress und anschließend längere Regenphasen fördern das Auftreten von Maisbeulenbrand. Was ist bei Ernte und Fütterung von befallenem Mais zu beachten?
CCM, Feuchtkornmais und Lieschkolbensilage können Rationen aufwerten. Wann muss hierfür der Maiskolben geerntet werden? Was ist bei der Silierung zu beachten?
2021 haben sich Markus und Annette Theunissen dazu entschieden, mit der Milcherzeugung aufzuhören. Jetzt ziehen sie die Jungrinder für zwei Betriebe auf.
Liegeboxen, Laufganghygiene und Klauenpflege sind drei wichtige Stellschrauben, mit denen Sie die Klauengesundheit der Herde nachhaltig optimieren können.
Lösen sich Wand- und Sohlenhorn voneinander entsteht ein Weiße-Linie-Defekt. Wird nicht zeitnah eingegriffen, können Erreger tiefe Klauenstrukturen angreifen.
Daniel Binzer ist früh in den Familienbetrieb eingestiegen und hat mit seinen Eltern einen neuen Kuhstall gebaut. Seine Zukunft sieht der 24-Jährige positiv.
Bei milden Temperaturen entwickelt sich im Spätsommer und Herbst oft Rostbefall im Grünland. Tipps zur weiteren Nutzung, möglichen Risiken und Vorbeuge.
Die Phase nach der Kalbung ist geprägt durch eine instabile Stoffwechselgesundheit. Schon geringer Stress in der Trockenstehzeit kann diese verschlechtern.