Herdenmanagement

Warum laufen die Kühe nicht? Wie lässt sich die Anzahl der Melkungen erhöhen? Ein Roboter-Analyse-Programm soll Antworten liefern.

Oft stehen in den Medien schlechte Nachrichten im Vordergrund. Doch es gibt auch Gutes zu berichten: Was sich in der Milchkuhhaltung positiv entwickelt hat!

Schadgase belasten die Kälberlunge. Doch viele erkennen das Problem zu spät. Die Folge sind Atemwegserkrankungen. Tipps für ein besseres Klima im Kälberstall.

Es gibt durchaus wirksame Maßnahmen in der Fütterung, um den Methanausstoß zu senken. Was sie im Einzelnen bringen können und was bei der Umsetzung abzuwägen ist.

Eutergesundheit

Blutige Milch: Wie gehe ich richtig vor?

von Wiebke Simon

Bei blutiger Milch wird die Kuh häufig direkt als euterkrank eingestuft und behandelt – fälschlicherweise! Ursachen für das Blutmelken und Tipps zum Umgang!

Kälber in der Region mästen und gleichzeitig ihre Wertschöpfung steigern. Welcher Milchkuhhalter will das nicht? Das Projekt „Wertkalb“ hat jetzt Empfehlungen für die Praxis dazu vorgelegt.

DEUTSCHE WEIDETAGE

Erfolgreich mit Weide!

von Gregor Veauthier

Die 2. Deutschen Weidetage werden am 21. und 22. Juni 2023 auf dem Hof der Familie Hanken in 26931 Elsfleth ausgerichtet.

Milcherzeuger, die auf digitale Techniken im Stall setzen, jammern: Zu viele verschiedene Programme nebeneinander, zu wenig Schnittstellen, zu viel Doppelarbeit. Was muss jetzt passieren?

Digital Farming

Und wo bleiben die Schnittstellen?

von Silvia Lehnert

Alle reden von digitaler Technik im Stall. Doch bis wir die ganzen Möglichkeiten ausschöpfen können, dauert es wohl noch einige Zeit. Das zeigt unsere Praxisumfrage.

Silomanagement ist an 365 Tagen angesagt. Drei hilfreiche Tipps aus der Praxis für mehr Ordnung in Fahrsilos und gegen Verluste bei Grassilage und Maissilage.

Kurz nach der Schnittnutzung lässt sich der Pflegebedarf gut aus der Grasnarbe ablesen. Welche Pflegemaßnahmen bei welchen Schäden helfen.

Nach dem Abkalben hat der Pansen einiger Kühe Schwierigkeiten, wieder auf Touren zu kommen. Pansensaft von gesunden Kühen kann helfen. So geht‘s.

Western Canadian Dairy Seminar 2023

Gute Fruchtbarkeit auch bei 11.000 kg

von Gregor Veauthier

Tipps zur Optimierung der Fruchtbarkeit leistungsstarker Kühe vom Western Canadian Dairy Seminar aus der kanadischen Provinz Alberta.

Das ungenügende Anrüsten der Euter vor dem Melken kostet nicht nur ­Milchleistung, es verlängert auch die Melkdauer deutlich.

Ältere Meldungen aus Herdenmanagement lesen