Liegeboxen
Sandbettwaben: Der Lattenrost für Tiefboxen
Sandbettwaben können, richtig verlegt und gepflegt, hinsichtlich Kuhkomfort eine Alternative zu echten Tiefboxen sein. Informationen, Tipps und Praxiserfahrung.
Das System der original Sandbettwabe

Für die Stabilität der Matte wird die quadratische Struktur der original Blister-Waben als vorteilhaft bewertet: Der Vierpunkt der Quadrate halte unter der Trittbelastung der Kühe besser als rautenförmige Fächer. (Bildquelle: Berkemeier)
Nachweislich guter Kuhkomfort möglich

Die Kühe nehmen die Sandbettwaben gut an, vor allem wenn sie zuvor auf Hochboxen gelegen haben. Sind gleichzeitig gut gepflegte Tiefboxen vorhanden, ziehen die Kühe diese den Sandbettwaben-Boxen allerdings teilweise vor. (Bildquelle: Berkemeier)
- Die Kühe nehmen die Sandbettwaben gut an, vor allem wenn sie zuvor auf Hochboxen gelegen haben. Sind vor einer Umstellung oder gleichzeitig gut gepflegte Tiefboxen vorhanden, ziehen die Kühe diese teilweise vor, zumindest benötigen sie etwas Zeit zum Umgewöhnen. Die Liegefläche einer guten Tiefbox federt etwas mehr als die einer Sandbettwabe, ein Unterschied, den die Kühe scheinbar spüren.
- Die Kühe haben einen sehr guten Halt beim Hinlegen und Aufstehen. Die Klauenspitzen greifen an der Wabenstruktur und rutschen so nicht weg. Auch alte Kühe legen sich flott und sicher hin bzw. stehen auf.
- Bei Einhalten der empfohlenen Einstreudicke wirken sich die Sandbettwaben positiv auf die Gelenkgesundheit der Kühe aus. Dies konnte für die „Blister“ mit Einstreu aus Häckselstroh oder Getreideschalenpellets in der Gelenksbonitierung von 105 Kühen aus drei Betrieben im DLG-Test bestätigt...
Mehr zu dem Thema