Zuletzt aktualisiert am 03.05.23 um 2:47 Uhr

Thema

Klauenbad und Klauenpflege

Gesunde Klauen ohne Mortellaro, keine lahmen Tiere in der Herde: Hier finden Sie Tipps, wie das bei Jungrindern und Kühen gelingt. 

Es fängt bei der regelmäßigen Klauenpflege an, Klauenbädern, der richtigen Fütterung und endet mit einer gezielten Behandlung von Erkrankungen. 

  • Klauenerkrankungen und Lahmheit vorbeugen und behandeln, z.B. Mortellaro, Sohlengeschwüre oder Klauenrehe. 
  • Tipps für die funktionelle Klauenpflege mit Klauenklötzen und Klauenverband sowie für Dokumentation und Diagnoseschlüssel.
  • Tipps, wie Sie den Klauenpflegestand praktisch platzieren und das Klauenbad dosieren und das richtige Klauenpflegemittel auswählen.

Bisher war nicht bekannt, ob der Stress beim Klauenschnitt das Risiko einer Verkalbung erhöht. Eine aktuelle Studie zeigt, dass ein Zusammenhang besteht.

Weiterlesen

Wer seine lahmen Kühe selber ausschneidet, sollte sich immer wieder dazu zurückrufen, die 5 Schritte zur funktionellen Klauenpflege abzuarbeiten.

Weiterlesen

Vor allem im Süden sehen Berater und Klauenpfleger derzeit häufiger Klauen mit Panaritium. Was sind die Ursachen und was ist zu tun?

Weiterlesen

Ein besonderes Augenmerk auf die Klauenpflege zu legen, das lohnt sich. Da sind sich Tierarzt, Landwirt, Züchter und Klauenpflegerin einig. Tipps aus der Praxis.

Weiterlesen

Beraterblog

Mortellaro beim Jungvieh

von Christine Stöcker-Gamigliano, Christoph Meis

Oft sind schon Jungrinder von Mortellaro betroffen. Was hilft?

Weiterlesen

20.10.21

Wechsel zur kuhindividuellen Klauenpflege

von Katrin Berkemeier, Heino Westermann, Prof. Dr. Alexander Starke

01.07.19

Konnichiwa Klauengesundheit

von Sophie Hünnies, Dr. Charlotte Kröger

30.04.19

Ein funktionales Klauenbad gestalten

von Kröger; Bell; Mühe

05.03.19

07.08.15