Aus der Forschung

Mehr Aborte durch späten Klauenschitt?

Bisher war nicht bekannt, ob der Stress beim Klauenschnitt das Risiko einer Verkalbung erhöht. Eine aktuelle Studie zeigt, dass ein Zusammenhang besteht.

Die Empfehlung ist, bei Kühen zum Trockenstellen routinemäßig die Klauen zu schneiden. Da sind die Kühe etwa sechs bis acht Wochen vor dem Geburtstermin. Wissenschaftler aus Dänemark haben sich gefragt, ob ein Klauenschnitt zu diesem Zeitpunkt das Risiko eines Aborts erhöht. Schließlich ist die Pflege mit Stress verbunden. ­Möglicherweise drücken Riemen zur Fixierung auf den Bauch bzw. Uterus und erhöhen durch den Druck das Abortrisiko.
In der Studie wurden Daten von fast 1,5 Millionen Trächtigkeiten ausgewertet, während derer mindestens einmal die Klauen geschnitten wurden.


Mehr zu dem Thema