Klauengesundheit
Genauer auf die Klauen schauen!
Wer Lahmheiten früher erkennt, kann schneller mit der Therapie beginnen. Das spart Geld und ist gut fürs Tierwohl. In der Praxis wird das noch oft unterschätzt.
Wissenschaftler in Australien haben untersucht, wie oft Lahmheiten in Weidebetrieben erkannt werden. Dafür wurden 62 Betriebe mit insgesamt 19.000 Kühen im Bundesstaat New South Wales untersucht. Die Betriebsleiter wurden zur Häufigkeit von Lahmheit sowie nach ihrem Ansatz für Behandlung und Prävention von Lahmheiten (Mitarbeiterschulung, Klauenschneiden, Dokumentation) befragt. Außerdem wurden alle Kühe auf den teilnehmenden Betrieben von einem geschulten Untersucher nach einem Bewegungsscore eingeteilt (nach Nordlund). Die mittlere Herdengröße über die teilnehmenden Betriebe lag bei 300 Kühen mit einer Durchschnittsleistung von 23,8 L/d.
Ergebnis: Die Betriebsleiter unterschätzten die Häufigkeit von Lahmheiten auf ihren Betrieben signifikant. Von den untersuchten Kühen waren im Mittel ca. 19 % Kühe lahm (Bewegungsscore 3 oder 4). Die meisten (56 von 62) Milcherzeuger gaben deutlich weniger lahme...
Sie sind Elite Digital Abonnent.
Mehr zu dem Thema