Klauenpflege

Ein funktionales Klauenbad gestalten

Ein Klauenbad muss so sauber wie möglich bleiben und dabei noch wenig Arbeit verursachen. So geht’s:

Eine Vorwaschzone, große Abflüsse und Arbeitsanweisungen machen Klauenbäder praktikabel.

Ein Klauenbad muss so sauber wie möglich bleiben und dabei noch wenig Arbeit verursachen. So geht’s:

  • Füllen und Wechseln in fünf Minuten: Ziel ist ein einsatzbereites Klauenbad in weniger als fünf Minuten. Dies ermöglicht auch einen regelmäßigen Wechsel (ca. alle 100 Kühe, siehe Produktbeschreibung).
  • Am einfachsten geht das in einem fest verbauten Klauenbad (Maße siehe Foto, Füllhöhe 13 cm). Doch auch mobile Wannen profitieren von genügend Abflüssen (mind. zwei mit einem Durchmesser von 15 cm, rasch zu öffnen) sowie einem Wasserschlauch, um das Bad auszuwaschen.
  • Klauen länger sauber halten: Idealerweise ist eine 2 m lange Vorwasch- und eine 2 m lange Hauptwaschzone vorgeschaltet. So wird das eigentliche Klauenbad nicht verschmutzt und die Mittel können besser wirken. (Spalten-)Boden vor und hinter dem Klauenbad regelmäßig abschieben und waschen!
  • Klauenbad im Laufgang: Ein Klauenbad direkt hinter dem Melkstand kann den Austrieb bremsen. Daher besser mit Gattern einen Laufgang eingrenzen und die Kühe langsam und gezielt hindurchtreiben. Bewährt hat sich der Austrieb des Melkstandes oder natürliche „Passagewege”, wie z.B. der Übergang vom Fressbereich zu den Liegeboxen.

Dosierhilfen und gute Erklärung

  • Wirkstoff richtig dosieren: Das Ziel ist es, die Kontaktzeit zwischen dem sauberen Fuß und dem aktiven Desinfektionsmittel zu maximieren. Neben der Vorreinigung der Klauen hängt die Wirksamkeit daher maßgeblich von der richtigen Dosierung ab. Für einen reibungslosen Ablauf sollten Sie die Anwendung genau festlegen. Folgende Informationen sollte eine Beschreibung/Arbeitsanweisung enthalten:
  1. Schutzausrüstung (Schutzbrille, Arbeitshandschuhe) anlegen,
  2. Wasser ins Klauenbad einfüllen (wie viel?) und Wirkstoff hinzugeben (woher? wie viel?)
  3. "Dämpfe nicht einatmen“, Schutzausrüstung auch beim Entleeren und Wechseln der Wanne tragen.

Die nötigen Informationen zur Dosierung finden Sie im Beipackzettel des entsprechenden Biozids.

Mehr Informationen zur richtigen Dosierung in Klauenpflegebädern (Berechnung, Kontrolle, Zeitpunkt für Wechsel der Gebrauchslösung), erfahren Sie im Elite-Artikel "Klauenbad richtig dosieren".

  • Technische Hilfsmittel nutzen: Die richtige Dosierung lässt sich erleichtern. Ein Wassertank mit Schwimmer füllt das Klauenbad stets mit der gleichen Menge Wasser, ein Dosiersystem misst die richtige Menge Wirkstoff ab (korrekte Funktion überprüfen!). Mittlerweile gibt es auch vollautomatisierte Klauenbäder mit automatischer Dosierung, Befüllung und Entleerung nach einer festgelegten Anzahl Kühe. Das schützt die Anwender und sorgt stets für passende Dosierung und pH-Werte.

Klauenbäder regelmäßig nutzen

  • Klauenbäder mehrmals pro Woche: Kühe gewöhnen sich an Klauenbäder und koten weniger ab, wenn diese regelmäßig durchgeführt werden.
  • Ein Klauenbad für jede infizierte Gruppe: Jungrinder dürfen sich nicht bei erwachsenen Kühen anstecken können. Ideal sind getrennte Materialien (Vorsicht bei gemeinsamen Mistschiebern!). Weisen Färsen bereits Infektionen auf, müssen auch sie behandelt werden. Gleiches gilt für trockene Kühe, die häufig überbelegt und zu selten angeschaut werden. Auch hier empfehlen sich nach den Behandlungen zwei bis drei Klauenbäder pro Woche.


Mehr zu dem Thema