Klauenpflege
So funktioniert Ihr Klauenbad
Feuchtigkeit, Schmutz und mangelnder Pflege: Klauenerkrankungen können sich rasant im Stall verbreiten. Mit diesen 10 Tipps gelingt das Klauenbad, um bakterielle Infektionen zu verhindern.
Wie kommt es, dass trotz regelmäßiger Klauenpflege lahme Kühe im Stall stehen? Die Ursache dafür liegt häufig in der falschen Handhabe der Klauenbäder. Oft sind sie falsch positioniert oder aber die Flüssigkeit wird zu selten ausgetauscht.
10 Tipps für das Klauenbad!
1. Wo sollte ich das Klauenbad positionieren?
Stellen Sie das Klauenbad in einen Bereich mit viel Kuhverkehr, bzw. in dem die Kühe dazu gezwungen werden durchzulaufen. Damit Kühe mit Verbänden oder akuten Erkrankungen nicht durch das Bad laufen, ist ein Selektionstor hilfreich. Ein Klauenbad direkt hinter dem Melkstand kann den Austrieb bremsen. Daher ist es besser mit Gattern einen Laufgang eingrenzen und die Kühe langsam und gezielt hindurchtreiben. Bewährt hat sich der Austrieb des Melkstandes oder natürliche „Passagewege”, wie z.B. der Übergang vom Fressbereich zu den Liegeboxen. Das Klauenbad direkt hinter dem Melkroboter zu positionieren funktioniert nur, wenn die Kühe keine empfindlichen Stellen an den Klauen haben.
2. Welche Größe muss das Klauenbad haben?
Klauenbäder sollten 2,4 m lang und 1,0 m breit sowie ebenerdig angelegt sein.
3. Wie halte ich das Klauenbad sauber?
Installieren Sie vor dem Klauenbad mit dem Reinigungsmittel ein Vorbad, damit die Klauen vorgereinigt werden, bevor die Kühe durch das Bad mit der zu pflegenden Flüssigkeit laufen. Dadurch wird das eigentliche Klauenbad nicht verschmutzt.
4. Welchen Abstand brauche ich zwischen Vorbad und Behandlungsbad?
Zwischen dem Vorbad und dem Behandlungsbad sollte ein Abstand von 1,8 m bis 2,4 m sein.
5. Wie tief sollte das Klauenbad sein?
Das Klauenbad mit der Behandlungslösung sollte ca. 10 bis 15 cm tief sein.
6. Wann muss das Klauenbad gereinigt werden?
Nach etwa 150 bis 200 Tieren sollten Sie die Reinigungslösung austauschen. Säubern Sie das Klauenbad sorgfältig, bevor Sie eine neue Lösung in das Klauenbad geben. Der Bereich vor und hinter dem Klauenbad sollte sauber sein und regelmäßig abgeschoben werden.
7. Wie oft sollte ich ein Klauenbad durchführen?
Klauenbäder sollten mehrfach (min. drei bis vier Tage die Woche) genutzt werden. Dann gewöhnen sich die Kühe an das Bad, es ist weniger Stress für die Tiere und sie koten weniger häufig ab!
8. Welches Pflegemittel für das Klauenbad?
In Klauenbädern werden oft Biozide eingesetzt. Das sind Wirkstoffe, die Keime abtöten. Aber Vorsicht: „Eine Anwendung von Klauenbädern als Biozide ist nur zu veterinärhygienischen Zwecken möglich und nur, wenn sie von der BAUA registriert/zugelassen und entsprechend gekennzeichnet sind (BAUA Nr.)."
Formaldehyd ("Formalin") ist krebserregend, daher sollte der Einsatz nur in gut belüfteten Bereichen geschehen. Glutaraldehyd, QAV, Peressigsäure, Wasserstoffperoxid sind ebenfalls erlaubt. Kupfersulfat ist nicht mehr zugelassen. Informieren Sie sich am besten bei Ihrem Klauenpfleger oder Tierarzt, welches Mittel in Ihrem Bestand das Richtige ist.
9. Wie konzentriere ich das Pflegemittel?
Ein niedriger pH-Wert im Klauenbad hemmt Treponemen, die Auslöser von Mortellaro. Der pH-Wert muss jedoch stabil zwischen pH 4,0 und 5,5 liegen. Unter einem pH-Wert von pH 3 kommt es zu Hautschäden. Es gibt einfache pH-Teststreifen zu kaufen, mit denen der pH-Wert des Klauenbads leicht zu überprüfen ist.
Bei Formalin sollte die Konzentration bei 3 bis 4 % liegen. Die Berechnung funktioniert über diese Formel:
10. Temperatur: Aufgepasst bei einer starken Verdunstung (heißem, trockenem Wetter): Die Inhaltsstoffe der Pflegemittel sind dann stärker konzentriert. Beim Einsatz von Formalin sollten Sie außerdem beachten, dass dieses nicht bei Temperaturen unter 5-7 °C wirkt.
Beachten Sie aber: Pflegende, reinigende Klauenbäder können lediglich den allgemeinen Keimdruck senken, heilen aber nicht. Der Stoff Formalin beispielsweise vernichtet alle vorhandenen Schaderreger an der Klaue. Die regelmäßige Klauenpflege sowie saubere Laufflächen können Klauenbäder aber nicht ersetzen.
Zur Behandlung von Klauenerkrankungen sind regelmäßige Durchtreibeklauenbäder nicht zugelassen. Klauenbäder gelten nur als Reinigungs- und Pflegebad, wenn sie keine apothekenpflichtigen Stoffe enthalten und ausschließlich äußerlich am Tier zum Zwecke der Reinigung und Pflege angewendet werden.
Häufig gestellte Fragen:
Wie sollte ich das Klauenpflegemittel dosieren?
Sollte ich das Klauenbad auch im Winter durchführen?
Mehr zu dem Thema