Klauengesundheit

Durch trockene Sommer mehr Panaritium?

Vor allem im Süden sehen Berater und Klauenpfleger derzeit häufiger Klauen mit Panaritium. Was sind die Ursachen und was ist zu tun?

Eine warme und im Fesselbereich geschwollene Klaue sehen Klauenpfleger und Berater vor allem im Süden der Republik aktuell etwas öfter als sonst. „Seit dem letzten Frühherbst hören wir häufiger von „dicken“ Beinen“, sagt Hans-Joachim Häßler, Milcherzeugerberater beim Maschinenring Tuttlingen-Stockach.
Klauenpfleger und Tierärzte können das bestätigen. Vor allem Rinder und Färsen kurz vor der Kalbung, aber auch Mehrkalbskühe seien betroffen. „Die Tiere laufen morgens noch gut und stehen abends vor Schmerzen nicht mehr auf“, berichtet Dr. Christoph Ganal aus Weingarten.
Wenn in einem Betrieb Panaritium auftritt, dann meist geballt bei mehreren Tieren.
Dr. Christoph Ganal, Tierklinik Weingarten
Von einem generellen Trend zu mehr Panaritium will der Tierarzt aber derzeit nicht sprechen. Es handele sich vielmehr um ein zyklisches Geschehen, das nach einer stabilen Phase immer wieder in Form von akuten Fällen auftreten könne. „Wenn in einem Betrieb Panaritium auftritt, dann meist geballt bei mehreren Tieren, weil es sich um eine ansteckende Krankheit handelt“, so Dr. Ganal. Nach zwei bis drei Wochen sei dann bis zu einer nächsten Welle auch wieder Ruhe.

Mögliche Ursachen

Die Ursachen für dieses auch als bakterielles Zwischenklauen-Phlegmon bezeichnete Krankheitsgeschehen sind vielfach multifaktoriell.
  • Trockenheit und Weidegang: In trockenen Jahren wird die Haut im Saumbereich und Zwischenklauenspalt oft sehr trocken, spröde und rissig. In diese Mikroläsionen können dann – bei wieder etwas feuchterem Milieu – leicht Erreger eindringen, sich vermehren und schnell im Bestand ausbreiten. Häufig betroffen seien Jungrinder, die z.B. nach einer trockenen Weidesaison mit rissiger Haut in den Stall kommen und dort möglicherweise mit einem hohen Erregerdruck konfrontiert sind. „Könnte der nasse Herbst nach dem trockenen Sommer den Erregerdruck zum...


Mehr zu dem Thema