Tiergesundheit

Die Erstversorgung des Kalbes mit Biestmilch ist entscheidend. Doch nicht jede Kuh gibt Kolostrum in ausreichender Menge und Qualität. Warum ist das so?

Passen die Aufzucht, nehmen Kälber stetig zu. Doch nach dem Absetzen fallen sie oft in ein Konditionsloch. Wie schaffen es die Kälber ohne Absetzknick?

Herdenmanagement

Achtung, Zwillinge!

Zwillingsträchtigkeiten treten bei hohen Leistungen tendenziell häufiger auf und können viele Probleme verursachen. Wie kann man Kuh und Kälber unterstützen?

Wie Sie die Symptome eines akut erkrankten Rindes im Stall schnell richtig einschätzen und welche Sofortmaßnahmen Sie ergreifen sollten, erklären erfahrene Tierärzte in unserem neuen Seminar.

Fressen, fressen, fressen und das möglichst gleichmäßig. Denn eine konstante TM-Aufnahme der Kühe senkt das Risiko u.a. für Umweltmastitiden.

Vor allem im Süden sehen Berater und Klauenpfleger derzeit häufiger Klauen mit Panaritium. Was sind die Ursachen und was ist zu tun?

Kälbergesundheit 

Durchfallerreger unter der Lupe

von Marion Weerda

Über den Sinn und Unsinn von Laboruntersuchungen. Dr. Ingrid Lorenz erklärt, wie die Untersuchungsergebnisse von Kotproben interpretiert werden können.

Elite Stallgespräch

Milchfieber: Mut zur Prophylaxe!

Gerade subklinisches Milchfieber ist weit verbreitet. Was hilft? Hier finden Sie alle Tipps und Nachfragen aus dem Stallgespräch zur Milchfieberprophylaxe.

Kälber mit Joghurttränke zu füttern, kann Arbeitszeit einsparen und sich positiv auf die Verdauung auswirken. Tipps für den richtigen Einsatz.

Ein besonderes Augenmerk auf die Klauenpflege zu legen, das lohnt sich. Da sind sich Tierarzt, Landwirt, Züchter und Klauenpflegerin einig. Tipps aus der Praxis.

Webinar am 9. März 2023

Kälberstall: Umbau oder Neubau? 

Die Kälbertransport-Verordnung fordert mehr Platz für Kälber. Im Webinar erfahren Sie, welches Haltungs- und Tränkesystem bei Ihnen am besten funktioniert. 

Eine Reduzierung der Melkfrequenz von zweimal zu einmal täglich verspricht bei Ketose einen schnellen Behandlungserfolg. Das zeigt eine aktuelle Studie.

Wer das Verhältnis verschiedener Zelltypen in der Milch kennt, kann eine Euterentzündung früher erkennen. Die ersten LKVs bieten jetzt die neue Auswertung an. 

Milchfieber verhindern

Was bringen Calciumbinder?

von Sophie Hünnies

Calciumbinder sollen dabei helfen, Frischabkalber vor Milchfieber zu schützen. Tipps zum Einsatz. 

Ältere Meldungen aus Tiergesundheit lesen