Ausgabe 01/2020

Elite Ausgabe 1/2020 (Januar/Februar)
Kommentar
Ein Kommentar von Gregor Veauthier, Chefredakteur
Im Fokus
Betriebsleitung
- Milchproduktion 2035…
- #wirmelkenweiter
- Konkurrenz zur Kuhmilch?
- Zwei Demos, ein Ziel
- Elite Impulse: Der etwas andere Kanal
Fütterung
Gesundheit
Technik
HERDENMANAGER
- Beraterblog: Entspannt von A nach B
Tipps
Elite Kälber-Audit: Haltungs- und Hygienecheck
Richtige Kennzahlen nutzen
Null Toleranz bei Hemmstoffen
Rubriken
- Magazin
- Brennpunkt: Tierwohl im Blick
- Wissenschaft
- Kongressbericht: Stress reduzieren im Kuhstall
- International
- Letzte Seite
- Impressum
Inhaltsverzeichnis
-
Den Blick für die Kuh schärfen
-
Das Fleisch von morgen
-
Preisfall für Milcherzeugnisse verlangsamt
-
Vom Abgeben und neu Anfangen
-
10 Tipps zur Grassilage
-
Trockenheit erfordert Entscheidungen im Futterbau
-
Bio-Milchmarkt wenig vom Corona-Effekt betroffen
-
Milchkühe am Jakobsweg
-
Dürre vorsorglich im Futterbau 2020 einplanen
-
Wie wird Corona die Milcherzeugerpreise beeinflussen?
-
Nichtlieferprämie! Jetzt!
-
Molkereien solidarisch in der Krise
-
Der Milchkuhbetrieb der Zukunft
-
Die Häcksellänge anpassen
-
Faktoren für hohe Zellzahlen im AMS
-
Melkzeuge früher abnehmen
-
Elite Spezial: Erfolgreich Weiden
-
Tönsfeuerborn: 800 Kühe mit über 13.000 kg Milch
-
Aldi fordert Milchbranche mit Preissenkungen heraus
-
Stärken Erkrankungen der trächtigen Kuh ihr Kalb?
-
Groß, leistungsstark und gut!
-
Selektion auf wirtschaftliche Kühe
-
Milchpreise uneinheitlich, Corona verunsichert am Markt
-
Schaden Gummimatten im Kuhstall der Gesundheit?
-
DBV und ALDI: Mehr monetäre Wertschätzung für Milch
-
ALDI schließt Milchpreisverhandlungen überraschend ab
-
Na also, geht doch!
-
Corona bewegt die Milchwirtschaft
-
Coronavirus bei Nutztieren?
-
Auswirkungen von Corona auf die Tiervermarktung
-
Dreck im Grassilo kostet Milch
-
Stallplanung zum Mithören
-
Automatisch steuern und regelmäßig kontrollieren
-
Drei Milchkuhbetriebe gekauft
-
200.000 kg Quote geschenkt
-
365 Tage Weidegang
-
Ohne Beregnung geht es nicht
-
Milchfieber vorbeugen
-
54 Milch-Millionäre in Österreich
-
So finden Sie das richtige Siliermittel
-
Neue Impulse für den Sommer
-
Wie krisensicher ist der Milchmarkt?
-
Den Grundfuttervorrat für Milchkühe prüfen und planen
-
Wettbewerbsfähig im Mittelgebirge?
-
Jeden Tag dasselbe füttern!
-
Holsteinkühe werden älter
-
FrieslandCampina ausgezeichnet, DMK schwächelt weiter
-
Pächter: Gute Kontakte zahlen sich aus
-
In stabilen Gruppen kalben
-
Arla wächst dank Markenprodukten
-
2020: Mindestens stabile Milchpreise
-
Der Osten peilt die 10.000 kg an!
-
Coronavirus beeinflusst globalen Milchmarkt
-
Zuchtbullen nur noch aus Nukleusherden?
-
Tipp: Online-Fortbildungen als "Home-Learning" nutzen
-
Corona trifft die Molkereien unterschiedlich
-
€cownomic: Einige Bullen versprechen mehr unterm Strich
-
Teat-Scrubber können Zitzenvorreinigung erleichtern
-
Ein Hof aus fremden Händen
-
Melken bei minus 30 Grad
-
Export von Zuchtrindern in Zahlen
-
Corona legt die Vermarktung lahm
-
Ist Kuhmilch bald ein Nischenprodukt?
-
Beschluss der Düngeverordnung 2020 - das gilt
-
Update: Wie Corona Milchmarkt und Milcherzeuger beeinflusst
-
Molkereien haben zuviel Milch - was tun?
-
Biertreber als Kraftfutteralternative?
-
Erfolgreiche Neueinsteiger: Medon und Grando Red
-
Warum melkst DU weiter?
-
BTV8: Verbringung von Kälbern bedingt ohne Blutprobe erlaubt
-
Spotmilchpreise geraten unter 20 Cent
-
Der Milchmarkt in der 2. Aprilwoche
-
Anweiden! Der Weideaustrieb 2020 läuft
-
Jungspunde und alte Hasen ganz oben
-
Corona beeinträchtigt den Export von Färsen
-
Grande commercio – deutsche Färsen für Italien
-
Wer mit dem Kopf durch die Wand will, holt sich nur Beulen!
-
Der Melktechnik-Check
-
Mastitis: Behandlungen mit Antibiotika sicher einsparen
-
Die Milchkuh muss robuster werden
-
Niedriges Erstkalbealter kann Milchleistung kosten
-
Neue Website im Aufbau!
-
Material-Boxen für das Herdenmanagement
-
„Die Märkte kommen wieder ins Gleichgewicht“
-
Preisschwankungen am Milchmarkt wieder einkalkulieren
-
Lebensmittelhandel jetzt an QM-Milch beteiligt
-
Herdenmanager lernen nie aus
-
Maissilage 2019: Unterschiede besonders im Stärkegehalt
-
Neun Monate Hitzestress
-
Nur noch 59.925 Milcherzeuger
-
Mutige Unternehmer in Polen
-
Der überzeugte Europäer
-
Kühe unter Folie
-
Die Milchbranche muss sich endlich neu erfinden!
-
LADIES: Ihre Meinung ist gefragt!
-
Aktuelle Infos zum Klimawandel und Folgen für den Futterbau
-
Mehr Anerkennung für Frauen
-
Alternative Therapien als Ergänzung
-
Stabile bis steigende Milchpreise
-
Die Not der australischen Milcherzeuger