Zuletzt aktualisiert am 01.09.23 um 7:36 Uhr

Thema

Kosten sparen

Wo kann man Kosten auf dem Milchkuhbetrieb sparen? Und wie? Alle Beiträge dazu, haben wir hier für Sie zusammengefasst. 

Teure Futtermittel, hohe Energie- und Düngerpreise: Auf vielen Milchkuhbetrieben ist die Lage oft angespannt. Auch die laufenden Kosten für Tierarzt, Klauenschneider, Medikamente und Betriebsmittel kommen dazu. Wichtig ist dann, dass die Kosteneinsparungen nicht die Gesundheit der Milchkühe, Jungrinder und Kälber negativ beeinflussen.

Tipps, an welchen Stellen auf dem Betrieb Sie die Kosten kontrollieren und einsparen können, haben wir hier für Sie zusammengestellt. 

Melkroboter

AMS: Drei Tipps, um günstiger zu melken

von Christine Stöcker-Gamigliano, Jan Harms, LfL Bayern; Thomas Bonsels, LL Hessen

Melkroboter können teuer werden. Die wichtigsten Hebel, um im Alltag Kosten einzusparen!

Weiterlesen

Frischgras am Trog kann die Futteraufnahme erhöhen und Kraftfutterkosten einsparen. Aber: Das Grünlandmanagement sowie die Futterumstellung sind anspruchsvoll. 

Weiterlesen

Melktechnik

Rechnet sich ein automatisches Melkzentrum?

von Silvia Lehnert, Kerstin Hubrich, René Pommer

Automatisch melken, aber zu festen Zeiten. Das zeichnet automatische Melkzentren aus. Doch können sie bei den Kosten mit den verbreiteten Melkrobotern mithalten?

Weiterlesen

Blockabkalbung

Blockabkalbung: Zu wem passt es?

von Sophie Hünnies, Andreas Steinwidder

Mit saisonaler Abkalbung kann Grundfutter von der Weide am effizientesten genutzt werden. Nicht nur bei hohen (Kraft-)Futterkosten ist das interessant.

Weiterlesen

Zukunft mit Milch

Wie Milcherzeuger Ressourcen schonen

von Sophie Hünnies

Wie kann man im täglichen Ablauf im Milchkuhbetrieb Energie und Wasser sparen? Drei Milcherzeuger berichten. 

Weiterlesen

09.02.23