Fütterung
Income Over Feed Cost: Futterkosten sparen
Niedriger Milchpreis, Futterknappheit, hohe Kosten – vielerorts ist die Lage angespannt. Welche Kennzahl jetzt wichtig ist.
- Der IOFC eignet sich als Werkzeug, um die Wirtschaftlichkeit, beispielsweise einer Rationsänderung, zu berechnen.
- Die Kostenkontrolle ist für erfolgreiches Arbeiten wichtig.
- Tierarzt Christian Deux gibt Tipps, wie sich Futterkosten noch einsparen lassen.
Als Kontrollinstrument zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit hat sich international der „Income over feed cost“ (IOFC) durchgesetzt. Dabei werden vom Milcherlös die Futterkosten abgezogen. Über den IOFC lässt sich überprüfen, ob eine Rationsänderung wirtschaftlich erfolgreich ist. Sinnvoll ist es, die Komponenten hinsichtlich ihres Kosten-Nutzen-Faktors und ihrer aktuellen Preiswürdigkeit zu evaluieren. Neben viel Milch pro Tier und Tag (Tabelle 1) ist Kostenkontrolle wichtig, um im IOFC-System erfolgreich zu arbeiten.
Durch die höhere Milchleistung erzielt Betrieb B nach Abzug der Futterkosten einen Mehrerlös von 80 Cent pro Tier und Tag im Vergleich zu Betrieb A.
Erkenntnisse aus der praktischen Arbeit mit dem IOFC
Einige Erkenntnisse aus der praktischen Arbeit mit dem IOFC beschreibt der Tierarzt Christian Deux (agro prax):

Sehr gute Grundfutterqualitäten
...
Sie sind Elite Digital Abonnent.
Mehr zu dem Thema