Zuletzt aktualisiert am 14.03.23 um 8:00 Uhr

Thema

Trockenstellen und Trockensteher

Auf dieser Seite lesen Sie Tipps für das Trockenstellen, die Trockensteherfütterung und die Haltung trockener Kühe im Stall und auf der Weide.

Finden Sie Tipps zum Trockenstellen mit oder ohne Antibiotika und Zitzenversiegler (selektives Trockenstellen, antibiotische Trockensteller, usw.) sowie zum abrupten oder schrittweisen Trockenstellen. Außerdem finden Sie Empfehlungen zu Länge der Trockenstehzeit für Jung- und Altkühe sowie Tipps für die Trockensteherfütterung (Trockensteherration, Mineralfutter, DCAB, saure Salze).

Eutergesundheit

Mastitis: Neues Frühwarnsystem 

von Silvia Lehnert, Dr. Gesine Witzel

Wer das Verhältnis verschiedener Zelltypen in der Milch kennt, kann eine Euterentzündung früher erkennen. Die ersten LKVs bieten jetzt die neue Auswertung an. 

Weiterlesen

Das Body Condition Scoring (BCS) ist ein gutes Hilfsmittel, um den Stoffwechsel der Kühe zu kontrollieren. Entscheidend ist dabei der Verlauf über die Laktation.

Weiterlesen

Der TGD in Bayern hat mit einer Initiative Landwirten geholfen, den Antibiotikaverbrauch beim Trockenstellen zu reduzieren, ohne dass die Eutergesundheit leidet.

Weiterlesen

Trockenstehende Kühe befinden sich im Trainingslager für die Laktation. Zehn wichtige Punkte bringen Routine in die tägliche Kontrolle.

Weiterlesen

Haltung und Management

Familie Großhans (2): 130 Holsteins im Einreiher

von Wiebke Simon

Auch 18 Jahre nach dem Bau des einreihigen Kuhstalls ist dieser heute noch ein Vorreiter im Bereich Tierwohl. Das zeigt die Herdenleistung von 12.300 kg Milch.

Weiterlesen

19.10.21

Trockensteher: Energiegehalte nicht zu hoch einstellen

von Birte Ostermann-Palz, Thomas Engelhard (LLG Iden), Andrea Meyer (LWK Niedersachsen), Prof. Dr. Rudolf Staufenbiel

05.08.21