Zuletzt aktualisiert am 25.09.23 um 2:50 Uhr

Thema

Trockenstellen und Trockensteher

Auf dieser Seite lesen Sie Tipps für das Trockenstellen, die Trockensteherfütterung und die Haltung trockener Kühe im Stall und auf der Weide.

Finden Sie Tipps und Infos zu:

  • Trockenstellen mit oder ohne Antibiotika und das richtige Anwenden von Zitzenversieglern (selektives Trockenstellen, antibiotische Trockensteller, usw.)
  • abrupten oder schrittweisen Trockenstellen?
  • Länge der Trockenstehzeit für Jung- und Altkühe
  • Tipps für die Trockensteherfütterung (Trockensteherration, Mineralfutter, DCAB, saure Salze).

Eutergesundheit

Trockensteller nur noch bei Flocken?

von Silvia Lehnert, Dr. Michael Kreher

Etliche Betriebe setzen nur noch bei auffälligen Tieren selektiv ­antibiotische Trockensteller ein. Tierarzt Dr. Michael Kreher aus ­Brandenburg meint, auch darauf können wir verzichten.

Weiterlesen

Herdenmanagement

Trockensteher auf die Weide?

von Wiebke Simon

Viele trockene Kühe verbringen den Sommer draußen. Doch wie wirken sich die Futteraufnahme und Hitze auf der Weide auf die Kuh und ihr ungeborenes Kalb aus?

Weiterlesen

Eutergesundheit

Zitzenversiegler richtig anwenden

von Wiebke Simon

Zitzenversiegler sind beim Trockenstellen verbreitet. Bei korrekter Anwendung gelangen keine Rückstände in die Milch oder die Melktechnik. Wir zeigen Ihnen, wie es geht!

Weiterlesen

Jungkühe sind wertvoll, gesund und persistent, aber auch rangniedrig und besonders Stress-empfindlich. Acht Tipps, um ihr Potenzial ­bestmöglich zu nutzen.

Weiterlesen

Eutergesundheit

Mastitis: Neues Frühwarnsystem 

von Silvia Lehnert, Dr. Gesine Witzel

Wer das Verhältnis verschiedener Zelltypen in der Milch kennt, kann eine Euterentzündung früher erkennen. Die ersten LKVs bieten jetzt die neue Auswertung an. 

Weiterlesen

14.02.23

19.10.21

Trockensteher: Energiegehalte nicht zu hoch einstellen

von Birte Ostermann-Palz, Thomas Engelhard (LLG Iden), Andrea Meyer (LWK Niedersachsen), Prof. Dr. Rudolf Staufenbiel

05.08.21