Herdenmanagement
Benötigen Jung- und Altkühe unterschiedlich lange Trockenstehzeiten?
Die Länge des Trockenstehens beeinflusst Leistung, Energiebilanz und Fruchtbarkeit in der Folgelaktation. Besonders Erstlaktierende profitieren von mehr Zeit.
Wirkt sich die Umstellung von einer sechswöchigen- auf eine achtwöchige Trockenstehzeit bei Jungkühen positiv aus? Ja, zeigen aktuelle Untersuchungen aus Mecklenburg-Vorpommern! Die längeren Trockenstehzeiten führen zu einer erhöhten Leistungsfähigkeit dieser Kühe in der Folgelaktation. Besonders bei Jungkühen oder bekannten Problemkühen" können Milcherzeuger allein durch die Festlegung der Trockenstehzeit die Leistung, die Gesundheit und das Management beeinflussen.
1. Warum werden Kühe überhaupt trockengestellt?
Ziel des Trockenstehens von Milchkühen ist die Maximierung des Milchertrags in der folgenden Laktation. Dafür sind die Rückbildung des Eutergewebes und die Erneuerung des sekretorischen Eutergewebes in der nicht-melkenden Phase wichtig. Natürlich spielt die Bildung des Kolostrums bzw. die Ansammlung der Immunglobuline für das Kalb eine wichtige Rolle.
2. Warum wird über die Länge des Trockenstellens diskutiert?
In der allgemeinen Praxis und nach Empfehlungen ist eine Trockenperiode von sechs bis acht Wochen Standard. Besonders bei hohen Milchleistungen zum Laktationsende wird die Trockenstehzeit aber häufig verkürzt, um die Milchmenge noch zu nutzen und das Trockenstellen im Hinblick auf die abrupte Einstellung der Milchbildung zu entschärfen. Weitere Argumente für kürzeres Trockenstehen sind ein geringerer Anteil unproduktiver Kühe, die Vermeidung drastischer Futterwechsel bei noch hoher Milchleistung, weniger Fütterungsgruppen oder eine weniger negative Energiebilanz zu Beginn der Folgelaktation.
3. Warum sollten Kühe unterschiedlich lange trockenstehen?
Beim Trockenstellen sollte grundsätzlich zwischen Jung- und Altkühen unterschieden werden. Jungkühe wachsen noch und eben auch das Euter. Das zeigt sich in der deutlichen Leistungssteigerung und dem Lebendmasse-Zuwachs von der ersten zur zweiten Laktation gegenüber späteren Laktationen. Bei Erstlaktierenden bietet sich wegen der hohen Persistenz der...
Sie sind Elite Digital Abonnent.
Mehr zu dem Thema