Tiergesundheit
Der Zyklus guter Fruchtbarkeit
Wenn Kühe schnell wieder tragend werden, schützt sie das vor Stoffwechselerkrankungen und verbessert wiederum die Trächtigkeiten in der Folgelaktation.
Gute Fruchtbarkeit in der Milchkuhherde ist die Basis für effiziente Milchproduktion und wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Neue amerikanische Studien zeigen, dass besonders zwei Faktoren besonders viel Einfluss auf die Herden-Fruchtbarkeit haben und sich gegenseitig bedingen: Das ist einerseits die richtige Körperkondition zur Besamung (BCS 3,0) bzw. zum Trockenstellen (BCS 3,5) und anderseits und die Güstzeit (Zeit von der Abkalbung zur Trächtigkeit) max. 130 Tage beträgt.
BCS-Verlust > 0,5 ist zuviel
Der Verlust an Körperkondition in den ersten Laktationswochen ist Folge einer ausgeprägten negativen Energiebilanz nach dem Kalben und variiert von Kuh zu Kuh. Studien zeigen, dass ein Konditionsverlust von mehr als 0,5 BCS-Punkten in den ersten drei Laktationswochen weitreichende negative Folgen hat:
- Höhere Erkrankungsraten nach der Kalbung (Mastitis +12%, Ketose + 8%)
- Erstbesamungserfolg 13% geringer (Grafik)
- Der Erfolg eines Hormonprogrammes an Tag 30 nach KB um 35% geringer
- 12 % weniger TU-plus Ergebnisse an Tag 32 nach KB
- 13 % mehr embryonalen Frühtod zwischen 32. bis 60. Trächtigkeitstag

Bei deutlichem Körpermasseababu kommt es häufiger zum embryonalen Frühtod zwischen 32. bis 60. Trächtigkeitstag (Bildquelle: Weerda )
BCS-Verläufe automatisch messen
Spätestens zur Besamung sollte die Holstein-Kuh eine Kondition von mehr als 2,75 BCS-Punkten haben. Gängige BCS-Schemata fordern...
Sie sind Elite Digital Abonnent.
Mehr zu dem Thema
von Benjamin Ziegler
Falscher Weg!
Nicht die hohe Güstzeiten sind das Problem sondern die Verfettung durch falsche Fütterung. Die Amerikaner füttern ihre Kühe mit genetisch schlechter Persistenz (Zucht auf Peakleistung) mit energiereichsten Rationen und wundern sich dann dass sie hintenraus verfetten. Dann werden mit ... mehr anzeigen extremem Hormoneinsatz niedrige Zwischenkalbezeigen erzwungen. Die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse zeigen genau in die anderen Richtung: Den Kühen mit der Fruchtbarkeit Zeit geben bis sie in einer stabilen Stoffwechsellage sind. Hat deutlich mehr Vor- als Nachteile! weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Marion Weerda
Kurze oder lange Zwischenkalbezeiten
Danke für den Hinweis. Ich habe das amerikanische System im Beitrag noch einmal zusammengefasst, weil mir die Darstellungen der Abhängigkeiten und die Systematik im Fruchtbarkeitsgeschehen gefallen haben. Wir planen schon einen weiteren Beitrag zum Thema, was besser ist, kurze oder ... mehr anzeigen lange Zwischenkalbezeiten. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser