Genug Energie bis zum Trockenstellen

Mit dem Trockenstellen ist neben dem Melkstopp meistens eine Futterumstellung und ein Gruppenwechsel verbunden. Das bedeutet Stress für die Kühe!

Um die Milchleistung und den Euterdruck vor dem letzten Melken zu verringern, ist es in der Praxis gängig, einige Tage zuvor die Ration der trockenzustellenden Kühe mit Stroh zu „verdünnen“ oder ihnen weniger Futter anzubieten. Wissenschaftler der Universität Aarhus aus Dänemark haben untersucht, wie sich die gesamten Strategien (geringere Futterenergiedichten und Melkfrequenzen) auf das Fressverhalten von Milchkühen auswirken. Dazu mussten die 32 Kühe ein mit Gewichtsplatten beschwertes Tor aufdrücken, um an das Kraftfutter am Transponder, zusätzlich zur Ration, zu gelangen.

Versuchsaufstellung: Energiedichte verringern

Die Milchkühe wurden wie folgt nach Fütterung und Melkfrequenz aufgeteilt:
  • 1. Normale Laktationsration oder 2. 70% Laktationsration vermischt mit 30% geschnittenem Stroh;
  • 3. einmal vs. 4. zweimal täglich melken.
Der Versuch startete sieben Tage vor dem Trockenstellen. Das Futter wurde viermal täglich frisch vorgelegt und war immer zugänglich (ad libitum). Die normale Laktationsration hatte eine...


Mehr zu dem Thema