Zuletzt aktualisiert am 28.12.22 um 7:43 Uhr

Thema

Anbindehaltung von Kühen

Umbau von Anbindeställen oder Neubau: Auf dieser Seite finden Sie Informationen, Tipps und Beispiele zu Planung und Kosten.

Umbau von Anbindeställen oder Neubau: Auf dieser Seite finden Sie Informationen, Tipps und Beispiele zu Planung und Kosten.

Ein Verbot der Anbindung ist absehbar. Milchkuhhalter mit ganzjähriger Anbindehaltung, die weiter Milch produzieren wollen, müssen sich verändern. ­Aktuell wird die Umstellung vom Anbindestall auf Laufstallhaltung vom Staat gefördert. Für fast jeden Betrieb gibt es beim Umbau eine ganz ­indi­viduelle ­Lösung, auch für kleines Geld.

Stallumbau

Upcycling im Kuhstall 

von Sophie Hünnies

Peter Schwob hat seinen Anbindestall umgebaut und dabei alte Stallmaterialien recycelt. Herausgekommen sind bequeme Fress-Liegeboxen und eine bessere Milchleistung. 

Weiterlesen

Österreich möchte den frühzeitigen Ausstieg aus der ganzjährigen Anbindehaltung u.a. mit einem Tierwohlsiegel fördern. Was bedeutet das für die Milcherzeuger?  

Weiterlesen

Betriebsstrategie

Laufstall pachten statt neu bauen

von Silvia Lehnert

Ein Neubau ist für viele Anbindehalter kaum noch zu finanzieren. Zeit, in eine komplett neue Richtung zu denken. 

Weiterlesen

Haltungsformkennzeichnung

Der Umstieg auf Haltungsstufe 2 rechnet sich nicht 

von Silvia Lehnert, Bernhard Ippenberger, Guido Hofmann

Milchviehhalter, die ihren Laufstall auf Haltungsform-Stufe 2 bringen wollen, müssen mit Mehrkosten von 5 ct/kg Milch rechnen. Anbindehalter gar mit 10 ct/kg.

Weiterlesen

In Bayern und Baden-Württemberg wirken sich die Tierwohl-Vorgaben von Politik und Handel besonders massiv aus. Droht durch das Aus der Anbindehaltung nun ein Strukturbruch?     

Weiterlesen