Aus Einfachgebrauchskreuzungen mit Fleischrassebullen lassen sich deutlich höhere Preise für Nutzkälber erzielen – jedoch nur bei erstklassiger Aufzucht!
Der Betriebsvergleich für nord- und ostdeutsche Betriebe zeigt, dass nur die besten 25 % Gewinne erzielten. Ein Grund: Höhere Kosten infolge steigender Preise.
Vor gut zwei Wochen waren wir live, jetzt sind alle Informationen für Abonnenten kostenlos als eLearning verfügbar. Inklusive Zuschauerfragen – beantwortet!
In den USA verabschieden sich gerade sehr viele Farmer von der Milchproduktion. Gemolken wird nur noch auf 31.000 Farmen. Dennoch steigt die Milchmenge an.
Viele Molkereien geben das Marktrisiko einfach an ihre Milcherzeuger weiter. In guten Jahren behalten sie die Gewinne einfach ein, kritisiert das MEG Milch Board.
Aktuelle Vorschläge seitens der Politik könnten die niederländische Kälbermast in Zukunft massiv einschränken. Das würde auch deutsche Milcherzeuger betreffen.
Der Druck auf die ganzjährige Anbindehaltung steigt. Immer mehr Molkereien zahlen Landwirten mit Kühen in ganzjähriger Anbindehaltung weniger Milchgeld.
Die Entwicklungen am nationalen und internationalen Milchmarkt müssen endlich höhere Milcherzeugerpreise nach sich ziehen. Ein Überblick zur Marktsituation.
Am 10. März 2021 startet Elite digitale Seminare für Milcherzeuger. Kostenlos für Abonnenten! Erstes Thema: Mortellaro bei Milchkühen vorbeugen und behandeln.