Saisonale Höhepunkt der Milchanlieferung überschritten ++ Talsohle bei Milchpreisen ist bald erreicht ++ Rohstoffpreise scheinen sich zu stabilisieren ++

Markt

Milchmarkt: Experten sprechen von Stabilisierung ++ Milchanlieferung: Peak überschritten ++ Milchproduktpreise: Butter und Magermilchpulver gefestigt

Saisonale Höhepunkt der Milchanlieferung überschritten ++ Talsohle bei Milchpreisen ist bald erreicht ++ Rohstoffpreise scheinen sich zu stabilisieren ++

Milchpreise fallen im April deutlich – wie lange wird es abwärts gehen? ++ Nachfrage am Rohstoffmarkt steigt ++ Wachstum der Milchmenge verlangsamt sich ++

Steigen die Preise in der zweiten Jahreshälfte wieder? Auch wenn einige Prognosen davon ausgehen, zeichnet sich am Milchmarkt derzeit keine Trendwende ab.

Künftig muss Soja als nachhaltig zertifiziert sein. Welche Konsequenzen hat das für den Einsatz? Kommen weitere Kosten auf die Milcherzeuger zu?

Im Futterbau beregnen oder nicht? Praktiker zeigen die Bandbreite der Möglichkeiten – von der Existenzsicherung bis hin zu deutlicher Ablehnung.

In einem Dürre-Sommer kann eine Beregnung die letzte Rettung sein. Doch der Neueinstieg ist schwierig. Eine Diskussion von Chancen und Möglichkeiten.

Inflation, stagnierender Absatz, steigende Anlieferungen: Die Bio-Milchbranche ist derzeit gebeutelt. Nur eine kurze Flaute oder steckt mehr dahinter? 

Konventioneller Milchpreis fällt im März um durchschnittlich 4,6 Cent ++ Milchmenge nähert sich saisonalem Höhepunkt ++ Kleine Stabilisierung am Weltmarkt

Brandschutzauflagen machen die Baugenehmigung oft schwierig. Eine einheitliche Richtlinie würde helfen – bis dahin können Milcherzeuger selbst aktiv werden.

Spotmilchpreise haben ihren Tiefpunkt noch nicht erreicht ++ Milchaufkommen steigt saisonal weiter an ++ Geht es endlich aufwärts auf dem Pulvermarkt?

Sinkende Milchpreise und anhaltend hohe Produktionskosten führen zu einer immer geringeren Kostendeckung. Steigende Milchmengen verschärfen die Situation.

Saisonaler Anstieg der Milchmengen kurzzeitig unterbrochen ++ Spotmilchpreise stagnieren ++ Ruhiger Rohstoffmarkt um Ostern ++ Butterpreis um 10 Cent gefallen

Sobald die Böden trocken und warm genug sind, kann der Startschuss für die diesjährige Maisaussaat erfolgen. Regional tun sich dabei Unterschiede auf. Ein Überblick.

Saisonal steigen die Milchmengen stetig an ++ Wenig Kaufinteresse am internationalen Milchmarkt ++ Immer niedrigere Preise für Milchprodukte in Deutschland ++

Trotz Basisanpassung bleibt die töchtergeprüfte Spitze größtenteils konstant. Unter den Jungbullen gibt es interessante Newcomer. Die Zuchtwerte im Überblick.

Ackerfutterbau

Starthilfe für Klee und Luzerne

von Silvia Lehnert

Einen satten Leguminosenbestand für Ackerfutter zu etablieren, ist nicht einfach. Vor allem, wenn es im Frühjahr zu trocken ist. Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden können.

Milchpreise wahrscheinlich unter 50 Cent im März ++ Rohstoffwert Milch fällt auf 38,6 Cent ++ Milchmenge steigt saisonal ++ Keine klare Richtung am Rohstoffmarkt

Wie entwickeln sich die Märkte? Erobern pflanzlichen Alternativen das Kühlregal? All das wurde diese Woche in München auf dem Molkereikongress diskutiert.

Steffi Geidel steht als FH-Professorin für praxisnahe Lehre. Ein Blick auf eine Frau, deren Forschungslust für zwei Berufsleben reicht.

Die Molkereien begründen die sinkenden Auszahlungspreise mit einem hohen Rohstoffangebot. Haben sie recht? Und wenn ja, wie lässt sich gegensteuern?

Aktueller Milchmarkt

Milchwoche: Eine kleine Stabilisierung

von Katrin Schiewer

Preise für flüssige Milchprodukte fester ++ Milchaufkommen stagniert, bleibt aber hoch ++ Nachfrage nach Butter belebt ++ Weltmarkt: China lässt auf sich warten

Die Ammoniak- und Methan-Emissionen mit einem Güllezusatz wirksam zu senken, klingt verlockend einfach. Ist der Einsatz praxisreif?

13. Berliner Milchforum

Milch: Alle gegen … Cem Ö.

von Gregor Veauthier

Ungewohnter Schulterschluss: Milcherzeuger, Molkereien und Aldi beklagen beim Thema Tierwohl fehlende Planungssicherheit und erwarten einen „Rohrkrepierer“.

Wachsen geht oft nur noch über einen zweiten Betriebsstandort. Doch das ist leichter gesagt als getan. Worauf es ankommt, damit das Projekt erfolgreich wird.

Warum sich Betriebsleiter für das Halten von Rindern an mehreren Standorten entscheiden, wo sie Vorteile und Herausforderungen sehen und wie sie Arbeitsabläufe aufeinander abstimmen.

Milchgeld für Februar meist über 50 Cent ++ Milchanlieferung nur kältebedingt kurzfristig geringer ++ Notierungen Butter, MMP und Spotmilch: abwärts-seitwärts

Die Milchpreise erreichen frühestens im zweiten Quartal ihren Tiefpunkt ++ Milchmenge übertrifft Vorjahresniveau deutlich ++ Spotmilchpreise fallen unter 30 Cent

Möglicherweise wird Ihnen die aktuelle Elite (Ausgabe 2/23) mit Verspätung zugestellt. Sie können die aktuelle Ausgabe aber jetzt schon Online lesen!

Erst sieben Cent runter, dann nochmal vier Cent – in großen Schritten reduzieren Molkereien die Milchpreise. Wie weit wird es runtergehen? Eine Marktanalyse.

Unwetter in Neuseeland, Corona in China und unerwartet gefallene internationale Milchpreise: Was sich aus dem wechselhaften Marktgeschehen ablesen lässt.

Sechs Tipps dazu, wie sich eine Futterverschmutzung bei der Bandablage von Gülle verhindern lässt.

Anlieferungen steigen weiter: Milch im Überfluss ++ Positive Stimmung und hohe Kaufbereitschaft am Pulvermarkt ++ Butternotierungen weiter nach unten korrigiert

Der Butterpreis ist gesunken, während sich am Markt für Magermilchpulver ein Aufwärtstrend ankündigt. Die Milchmenge steigt. Was bedeutet das für die Milchpreise?

Nach den gescheiterten Fusionsgesprächen befürchten vor allem die Verbandsmitglieder im Süden deutliche Einschnitte beim Service und spürbaren Kostendruck. Elite hat bei den beiden Verbänden...

Mehrere große Molkereien senken den Milchpreis ++ Aldi senkt Butterpreis um 40 Cent ++ Durch verhaltene Nachfrage keine Trendumkehr der Preise in Sicht ++

Viel Bürokratie und eine extrem hohe Inflation. Milcherzeuger in Südamerika haben es nicht leicht. Eindrücke einer Reise durch Brasilien und Argentinien.

Milchmenge zieht weiter an ++ Kein Kurswechsel an den Rohstoffmärkten durch steigendes Angebot und abwartende Händler: Die Preise fallen ++

Mit dem Inkrafttreten der 28-Tage-Regel wird sich der Kälberhandel verändern. Die Preisspannen werden größer. Worauf muss man jetzt achten?

Lassen sich faire Milchpreise nur durch den Gesetzgeber „durchsetzen“ oder können die Marktteilnehmer das untereinander klären?

Innerhalb der ersten Januarwoche lieferten Milcherzeuger deutlich mehr Milch als in den Vorjahren ab ++ Die Rohstoffpreise sind weiter gesunken ++

Strom ist teuer. Wo liegt noch Einsparpotenzial? Wir zeigen Ihnen, wo sich noch sparen lässt. Denn in einzelnen Maßnahmen schlummern noch viele Möglichkeiten.

Die großen Molkereien machen Druck in Sachen Klimaschutz. Was erwartet den Einzelbetrieb und wer hat am Ende was davon? 

Der Kurswechsel bei den Milchpreise zeichnet sich immer deutlicher ab: die Preise am Rohstoffmarkt fallen seit Monaten und die Milch fließt weiter kräftig.

Mit einer Wärmepumpe kühlt Cord Lilie seine Milch und heizt gleichzeitig mehrere Wohnhäuser. Das spart Heizöl, ist klimafreundlich und erhöht die Akzeptanz. 

Landwirte im Interview

Auf ein Neues! 

Das Jahr 2022 war eine sehr bewegte Zeit für die Milchbranche. Wie gehen Milcherzeuger in das neue Jahr? Was sind ihre Pläne und was erwarten sie?

Krieg in Europa, zweistellige Inflation, Energiekrise, verunsicherte Verbraucher, neue Vorgaben … , 2022 war wie ein Albtraum. Was erwartet uns 2023?

Schwächerer Milchmarkt zu Beginn 2023 ++ Milchmenge 2 % über Vorjahresniveau ++ Butterpreis gefallen ++ Preise für Pulver tendieren schwächer ++

Die Milchkuhbestände in Deutschland sind 2022 weiter geschrumpft. Derzeit wird nur noch auf knapp 53.000 Höfen gemolken.

Was interessiert Milcherzeuger wirklich? Wir geben einen Blick hinter die Kulissen, welche Artikel besonders gut ankamen und häufig gelesen wurden.