Katrin Decker fährt mit dem Lkw Milch zu verschiedenen DMK-Molkereien im Münsterland. Im Speditionsteam ist sie die einzige Frau, doch die Bauern sind positiv überrascht.
Arbeitsprozesse optimal aufeinander abstimmen! Das ist Jana Hocken nicht nur auf ihrem Betrieb in Neuseeland wichtig. Sie berät auch andere Milcherzeuger.
Viele junge Frauen machen nach der Ausbildung ein Praktikum auf Milchkuhbetrieben im Ausland, z.B. in Kanada oder Neuseeland. Es geht aber auch anders herum.
Wer sich Ziele setzt, sollte nicht lange überlegen, sondern deren Umsetzung konsequent in Angriff nehmen – so wie Milcherzeuger Henning Thomsen in Sterup.
Vom Leben als angestellte Herdenmanagerin zum heutigen Familienbetrieb hat sich für Susi Kahlo vieles verändert. Geblieben ist die Leidenschaft im Kuhstall.
Mehr Milch und weniger Kälber durch verlängerte Laktationen! Milcherzeuger Herbert Te Selle zeigt, dass das auch ohne flache Laktationskurven funktioniert.
Die Zusammenarbeit mit Familienmitgliedern kann mitunter eine Herausforderung sein. Jochen und Dietrich Waidelich zeigen, dass man Familienbande gut organisieren kann.
Rund 700 Kühe mit durchschnittlich 40 kg Milch. Gute Bedingungen, klare Strukturen und viel Motivation führen das Team von Westerkamp Holsteins zum Erfolg.
Trotz Widerständen trat Ute Koll die Hofnachfolge mit 42 Jahren an. Engagiert hat sie eine beeindruckende Herde aufgebaut. Dabei fehlt auch ihr ein Nachfolger.