Seit Februar sind etwa 50.000 Milchkühe in der Ukraine durch den Krieg und dessen Folgen verendet. Prognosen befürchten eine Halbierung der Milchmenge.
Lüftung, Licht und Befeuchtung an eine einzige Steuerung hängen und nur mit einer App bedienen? Das wünscht sich wohl jeder Betriebsleiter. Erste Lösungen gibt es am Markt. Pioniere berichten.
Das sich sehr wohl auch ohne Holstein-Kühe wirtschaftlich Milch erzeugen lässt, beweist die Familie Lausen mit ihrer Anglerherde an der Ostküste Schleswig-Holsteins.
Die Leistung von 13.400 kg spricht für zufriedene Kühe im Stall der Hantsche/Krome GbR. Investitionen in Kuhkomfort und gutes Management zahlen sich aus.
Auf vielen Betrieben werden Altenteiler versorgt und gepflegt. Für Demenzkranke birgt der Hof aber Gefahren. Wir haben Tipps gesammelt, damit nichts passiert.
Die Folgen des Ukraine-Konfliktes treffen Milcherzeuger weltweit. Wir haben mit einem ukrainischen Milcherzeuger über die aktuelle Lage vor Ort gesprochen.
Butterpreise steigen um 60 Cent ++ moderater Anstieg der Milchmenge ++ Differenz zwischen den Milchpreise im Fokus ++ BBV: die Preise müssen schneller steigen
Maja ist einmal um die Welt gereist und hat auf landwirtschaftlichen Betrieben gearbeitet. Angefangen hat ihre Reise auf einem Milchkuhbetrieb in Neuseeland.
Martin Leutner, Milchviehhalter im Nebenerwerb, ist gerade mit seiner Fleckviehherde vom Anbindestall in einen neuen Laufstall gezogen. Er sieht sich für die Zukunft gut aufgestellt.
Katharina Bleis hat sich für eine Milch-Zukunft mit Jerseys entschieden. Bereits ein Drittel ihrer vorherigen Holsteinherde ist erfolgreich umgestellt.