Zuchtwertschätzung August 2023

Neueinsteiger Real Syn gewinnt auf allen Ebenen

von Wiebke Simon

Gestern wurden die neuen Zuchtwerte der Holsteins und Red Holsteins veröffentlicht. Wir stellen Ihnen den neuen RZÖko und Highlights der Bullenrangierungen vor.

Western Canadian Dairy Seminar 2023

Gute Fruchtbarkeit auch bei 11.000 kg

von Gregor Veauthier

Tipps zur Optimierung der Fruchtbarkeit leistungsstarker Kühe vom Western Canadian Dairy Seminar aus der kanadischen Provinz Alberta.

Jungrinder sollten die fruchtbarsten Tiere im Bestand sein. Trotzdem zeigen einige keine oder unregelmäßige Brunsten oder nehmen nicht auf. Woran scheitert es?

Wer arrondierte Grünflächen zur Verfügung hat, kann in Kombination mit saisonaler Abkalbung das Grundfutter sehr effizient nutzen. Wie gelingt die Umstellung auf geblockte Kalbungen?

Trotz Basisanpassung bleibt die töchtergeprüfte Spitze größtenteils konstant. Unter den Jungbullen gibt es interessante Newcomer. Die Zuchtwerte im Überblick.

Besamungserfolge zeigen sich bei den TUs. Doch zwischen den Terminen schwanken die Ergebnisse manchmal stark. Ein langfristiger Datenvergleich gibt Aufschluss.

Deutschland, Niederlande oder Neuseeland – Stef Verwaaijen hat in allen drei Ländern gemolken und weiß, was Milcherzeuger voneinander lernen können. 

Podcast

2.000 Besamungen pro Jahr

von Sophie Hünnies

Tilo Thuge arbeitet als Besamungstechniker. Wie sein Tagesablauf aussieht und was seine Freunde dazu sagen, dass er für die Fortpflanzung von Milchkühen zuständig ist, erzählt er uns im Podcast.

Auf Holsteinbetrieben fallen viele männliche Kälber an, die eigentlich kein Mäster wirklich einstallen möchte. Wie lässt sich das Problem künftig lösen?

Eine schlechte Fruchtbarkeit ist eine der Hauptabgangsursachen. Wir haben deshalb Tipps gesammelt, mit denen Sie das Repro-Management verbessern können.

Ältere Meldungen aus Reproduktion lesen