Stallbau

Unterm Gründach

von Silvia Lehnert

Wie wirksam können Gründächer die Hitze im Stall dämpfen und worauf kommt es bei der Anlage an? Wir haben Wissenschaftler und Praktiker befragt.

Brennpunkt

Zukunft im Typenstall

von Ruth Annette Thiemann

Wir haben drei Milcherzeuger gefragt, wie sie ihre Stallanlagen, die noch aus ­DDR-Zeiten stammen, zukunftsfähig gemacht haben.

Manchmal ist der Raum begrenzt. Was ist dann wichtiger – Liegeboxenlänge oder Fressgangbreite? Mehr Liegeboxen oder ein Übergang? Antworten für die Praxis.

Brandschutzauflagen machen die Baugenehmigung oft schwierig. Eine einheitliche Richtlinie würde helfen – bis dahin können Milcherzeuger selbst aktiv werden.

Elite entdeckt

Laufgang mit zwei Harnrinnen

von Silvia Lehnert

Wer Tierkomfort und Emissionsminderung im Stall verbinden will, hat bei der Wahl des Laufgangs verschiedene Möglichkeiten. Elite hat eine neue Variante in der Praxis entdeckt.

Automatisch melken, aber zu festen Zeiten. Das zeichnet automatische Melkzentren aus. Doch können sie bei den Kosten mit den verbreiteten Melkrobotern mithalten?

Die Ammoniak- und Methan-Emissionen mit einem Güllezusatz wirksam zu senken, klingt verlockend einfach. Ist der Einsatz praxisreif?

Wachsen geht oft nur noch über einen zweiten Betriebsstandort. Doch das ist leichter gesagt als getan. Worauf es ankommt, damit das Projekt erfolgreich wird.

Benedikt Renz leistet sich mehr Mitarbeiter, als er eigentlich braucht. Wie schafft er das?

Silosanierung

Alles noch dicht? 

von Silvia Lehnert, Nussbaum, Hansjörg

Der Silobelag ist angegriffen, platzt auf oder zeigt Risse. Was jetzt Schritt für Schritt zu tun ist, zeigt Dr. Hansjörg Nußbaum vom LAZBW Aulendorf. 

Ältere Meldungen aus Stallbau lesen