Mit der 28-Tage-Regel wird der Platz für die Kälber knapp. Ist eine Gruppenhaltung ab dem dritten Lebenstag die Lösung?

Plus Aus der Forschung

Kälber: Besser langsam Absetzen!

von Ruth Annette Thiemann

Eine aktuelle Studie verdeutlicht nochmals die Auswirkungen des Absetzens auf die Gesundheit und Entwicklung der Kälber. Welche Strategie ist die Beste?

Plus Tiergesundheit

Kühe werden immer älter!

von Anik Mühlinghaus

Die Milchkühe in Deutschland werden immer älter, dennoch sind noch deutliche Defizite bei der Eutergesundheit und Kälberaufzucht zu verzeichnen.

Von der Früherkennung, richtigen Behandlung bis hin zur Verbesserung des Stallklimas. Wir geben wertvolle Tipps und beantworten ihre Fragen.

Plus Aus der Forschung

Keine Sperrmilch an Kälber füttern

von Ruth Annette Thiemann

Eine Studie zeigt, welche Auswirkungen das Vertränken von Sperrmilch an Kälber auf ihr Wachstum, den Stoffwechsel und die Immunität hat.

Bei einem Tränkeautomaten bleibt mehr Zeit für die Tierkontrolle. Wie sich die Daten der Automaten dazu nutzen lassen und was sonst zu beachten ist, lesen Sie hier!

In das Management eines Tränkeautomaten muss man Zeit investieren, nur so läuft er reibungslos und versorgt die Kälber optimal. Wir zeigen worauf zu achten ist.

Etwa 40 Jerseyfärsen verkauft der dänische Milcherzeuger Karsten Juhl pro Monat ins Ausland. Um der Nachfrage gerecht zu werden, besamt er mit gesextem Sperma.

Plus Kälberaufzucht

Was hilft gegen Ammoniak im Kälberstall?

von Ruth Annette Thiemann

Schadgase belasten die Kälberlunge. Doch viele erkennen das Problem zu spät. Die Folge sind Atemwegserkrankungen. Tipps für ein besseres Klima im Kälberstall.

Plus Smart Calf Rearing Conference

Tipps für gesunde, leistungsstarke Kälber

von Katrin Schiewer

Hitzebehandlung von Kolostrum vermeiden, Absetzen erst nach 14 Wochen, Atemwegsdiagnostik per Ultraschall – Tipps von der Smart Calf Rearing Conference 2023.

Ältere Meldungen aus Kälber lesen