Schadgase belasten die Kälberlunge. Doch viele erkennen das Problem zu spät. Die Folge sind Atemwegserkrankungen. Tipps für ein besseres Klima im Kälberstall.

Smart Calf Rearing Conference

Tipps für gesunde, leistungsstarke Kälber

von Katrin Schiewer

Hitzebehandlung von Kolostrum vermeiden, Absetzen erst nach 14 Wochen, Atemwegsdiagnostik per Ultraschall – Tipps von der Smart Calf Rearing Conference 2023.

Der Wechsel in eine Gruppe und an den Tränkeautomaten kann für Kälber eine Herausforderung sein. Tipps für eine erfolgreiche Eingewöhnung.

Nehmen bereits neugeborene Kälber reines Wasser aus einem Eimer oder einer Schale auf, fördert das langfristig ihre körperliche Entwicklung.

Die Erstversorgung des Kalbes mit Biestmilch ist entscheidend. Doch nicht jede Kuh gibt Kolostrum in ausreichender Menge und Qualität. Warum ist das so?

Passen die Aufzucht, nehmen Kälber stetig zu. Doch nach dem Absetzen fallen sie oft in ein Konditionsloch. Wie schaffen es die Kälber ohne Absetzknick?

Kälbergesundheit 

Durchfallerreger unter der Lupe

von Marion Weerda

Über den Sinn und Unsinn von Laboruntersuchungen. Dr. Ingrid Lorenz erklärt, wie die Untersuchungsergebnisse von Kotproben interpretiert werden können.

Kälber mit Joghurttränke zu füttern, kann Arbeitszeit einsparen und sich positiv auf die Verdauung auswirken. Tipps für den richtigen Einsatz.

Das wissenschaftliche Erkenntnisse auf Betrieben oft noch nicht umgesetzt werden, zeigt eine Untersuchung der Universität Bonn.

Kalbung 03.2018

Die 10 häufigsten Geburtsprobleme

von Marion Weerda

Bei Problemgeburten muss man wissen, was man tut. Eine Tierärztin beschreibt Maßnahmen, die Landwirte ergreifen können, bevor der Veterinär da ist.

Ältere Meldungen aus Kälber lesen