Auf der Weide hohe Leistungen zu erreichen, ist eine Herausforderung. Ein Landwirt zeigt, wie es bei ihm funktioniert. Ein Berater gibt zusätzliche Tipps.  

Gerade subklinisches Milchfieber ist weit verbreitet. Was hilft? Hier finden Sie alle Tipps und Nachfragen aus dem Stallgespräch zur Milchfieberprophylaxe.

Elite Stallgespräch

Erfolg mit alternativen Heilmethoden im Kuhstall

von Silvia Lehnert

Was leisten alternative Heilmethoden wie Pflanzentherapie oder Homöopathie bei Erkrankungen im Kuhstall? Antworten darauf haben uns zwei Experten gegeben.

Stallgespräch

Wie gelingt die kuhgebundene Aufzucht?

von Sophie Hünnies

Wie gelingt der Einstieg in die kuhgebundene Aufzucht und welche Möglichkeiten gibt es dafür? Die Antworten darauf geben zwei Expertinnen.

Elite-Stallgespräch 

Trocken-TMR für Kälber selbst gemacht

von Ruth Annette Thiemann

Wie sieht eine optimale Kälber-TMR aus? Worauf muss man bei Herstellung und Lagerung achten? Das diskutieren wir mit einem Landwirt und Berater im Stallgespräch.

Stallgespräch

Der Weg zur optimalen Tiefbox

von Wiebke Simon

Wie sieht die optimale Tiefbox aus und welche Umbaumöglichkeiten von Hoch- zur Tiefbox gibt es? Das diskutierten wir mit Experten im Stallgespräch im Oktober.

Die Fütterung muss zeitnah kontrolliert werden. Nur so lassen sich Fehler schnell beheben. Tipps und Anleitungen für die wichtigsten Tests im Video!

Viele Milcherzeuger haben mittlerweile eine Lüftung im Stall eingebaut. Doch wie prüft man, ob auch tatsächlich genügend kühlende Luft bei den Kühen ankommt?

Stallgespräch

Lahmheiten früh erkennen 

von Marion Weerda

Klauenkrankheiten kosten Milchleistung. Im Stallgespräch erfahren Sie, wie Sie die Klauengesundheit optimal managen können und bekommen wertvolle Tipps für den Alltag.

Ab dem 01.01.2023 dürfen  Kälber erst ab dem 28. Lebenstag transportiert werden. Worauf müssen die Milcherzeuger achten? Tipps im Stallgespräch.

Ältere Meldungen aus Video lesen