Tiergesundheit

Der Einsatz von Antibiotika kann bei Nutzkälbern drastisch reduziert werden, wenn schon der Geburtsbetrieb bestimmte Risikofaktoren ausschaltet. Das zeigt eine Schweizer Studie mit 2.000 Kälbern.

Sie besamen Ihre Kühe schon seit Jahren selbst und haben die Technik eigentlich im Griff? Tipps, wie Profis noch besser werden können.

Plus Aus der Forschung

Kälber: Besser langsam Absetzen!

von Ruth Annette Thiemann

Eine aktuelle Studie verdeutlicht nochmals die Auswirkungen des Absetzens auf die Gesundheit und Entwicklung der Kälber. Welche Strategie ist die Beste?

Plus Fruchtbarkeit

Besamung: Vom Profi lernen

von Silvia Lehnert

Wo sehen Besamungstechniker noch Potenzial, um die Fruchtbarkeit in den Betrieben zu verbessern? Ein Interview mit Uwe Müller, freier Besamungstechniker aus NRW.

Plus Aus der Forschung

Probleme in der Transitphase dokumentieren!

von Ruth Annette Thiemann

Sensordaten zeigen, inwiefern sich gesundheitliche Probleme um die Kalbung auf die frühe Brunsterkennung und Fruchtbarkeit auswirken. Die Ergebnisse einer Studie.

Plus Liegeboxenpflege

Liegeboxen nicht täglich kalken

von Wiebke Simon

Viele Milcherzeuger setzen Kalk für hygienische, trockene Liegeboxen ein, um die Eutergesundheit zu fördern. Was bewirkt er wirklich und was gilt zu beachten?

In der Trockenstehzeit sollen Euterkrankheiten ausheilen, Kühe sich nicht neu infizieren. Eine Studie zeigt, welche Faktoren in Melkroboterbetrieben dazu beitragen.

Plus Fruchtbarkeitsstörungen

Endlich Schluss mit Uterusstäben

von Ruth Annette Thiemann

Bereits seit 20 Jahren ist die fehlende Wirksamkeit von Stäben wissenschaftlich belegt. Trotzdem werden sie noch eingesetzt. Das ist nicht mehr zeitgemäß!

Plus Tiergesundheit

Kühe werden immer älter!

von Anik Mühlinghaus

Die Milchkühe in Deutschland werden immer älter, dennoch sind noch deutliche Defizite bei der Eutergesundheit und Kälberaufzucht zu verzeichnen.

Plus Klauengesundheit

Schmerzhafter Limax

von Wiebke Simon

Ein Limax kann bei Kühen zu starken Schmerzen führen und ist schwierig zu therapieren. Die wichtigste Behandlung und Prophylaxe bleibt die Klauenpflege.

Flüssigkeit und Elektrolyte sind das Wichtigste, was ein durchfallkrankes Kalb braucht. Fehler beim Anmischen können fatale Folgen haben.  

Plus Tiergesundheit

Droht uns eine neue Rinderkrankheit?

von Silvia Lehnert

In der Schweiz ist ein erster Fall der Epizootischen Hämorrhagie (EDHV) aufgetreten. Experten des FLI raten auch im Umland zu erhöhter Wachsamkeit.

Plus Aus der Forschung

Kühe besser früher Trockenstellen?

von Ruth Annette Thiemann

Die Dauer der Trockenstehperiode beeinflusst die Milchmenge, die Fruchtbarkeit und ungeplante Abgänge. Eine Studie zeigt, welche Zeitspanne optimal ist.

Plus Klauenpflege

Ballenhorn- und Klauenfäule

von Wiebke Simon

Feuchtigkeit und Bakterien bieten nicht nur Mortellaro, sondern auch der Ballenhorn- und Klauenfäule große Angriffsflächen. Tipps zum Umgang und zur Prophylaxe.

Ältere Meldungen aus Tiergesundheit lesen