Kälber tränken
Woran erkenne ich guten Milchaustauscher?
Wer Milchaustauscher füttert, steht beim Kauf vor der Qual der Wahl. Denn am Markt gibt es verschiedene Produkte. Tipps, woran Sie einen hochwertigen Milchaustauscher erkennen.
Der hohe Nährstoffgehalt in Vollmilch ermöglicht neugeborenen Kälbern gute Tageszunahmen und eine optimale Versorgung mit Energie, gut verdaulichem Eiweiß und Immunglobulinen. Doch birgt sie auch die Gefahr einer schnellen Übertragung von Krankheitserregern. In Zeiten guter Milchpreise ist das Vertränken von Milchaustauschern (MAT) zudem eine interessante Alternative. Denn auch damit ist eine effiziente und wirtschaftliche Kälberaufzucht möglich.
Das Ziel dabei ist, die Bestandteile der Vollmilch so gut wie möglich zu ersetzen. Denn in den ersten Lebenswochen ist die Milchtränke die Hauptnährstoffquelle für Kälber. Während der ersten Lebenswochen haben Kälber besondere Ansprüche an ihre Tränke, da sich ihr Verdauungsapparat noch in der Entwicklung befindet. Deshalb sollte man bei der Wahl des Milchaustauschers besonders auf die Qualität der MAT-Tränke achten. Sonst besteht die Gefahr von frühen Durchfällen und einer Unterversorgung der Kälber. Um das zu vermeiden, kann man vor dem Kauf eines MAT die Nährstoffgehalte, die Eiweiß- und Fettquellen sowie die Verarbeitung hinterfragen.
Was gehört hinein?
Auf den Verpackungen des Milchaustauschers müssen Angaben zu den Inhaltsstoffen und der Zusammensetzung stehen. Ein hochwertiger Milchaustauscher weist dabei folgende Werte auf:
- 22 bis 24 % Rohprotein
- 17 bis 18 % Rohfett
- max. 0,1 % Rohfaser
- max. 9 % Rohasche
- 100 mg Eisen/kg MAT
Wenig pflanzliches Protein zu Beginn
...
Sie sind Elite Digital Abonnent.
Mehr zu dem Thema