Fruchtbarkeitsstörungen bleiben eine häufige Abgangsursache von Milchkühen. Wer Störfaktoren rechtzeitig entdeckt, kann unerwünschte Abgänge reduzieren.
Tipps, wie sich die Melkreihenfolge im eigenen Betrieb optimal gestalten und organisieren lässt, um die Erregerverschleppung über das Melken zu minimieren.
Der TGD in Bayern hat mit einer Initiative Landwirten geholfen, den Antibiotikaverbrauch beim Trockenstellen zu reduzieren, ohne dass die Eutergesundheit leidet.
Sowohl Brunsten als auch Zysten bleiben gerne unbemerkt. Tipps, wie Sie Reproduktionsstörungen vorbeugen oder frühzeitig ausschalten und möglichst viele Brunsten erkennen.
Wenn die Nachgeburt nicht abgeht und sich die Gebärmutter entzündet, kann das schwerwiegende Folgen haben. Ein Blick auf Ursachen, Prophylaxe und Behandlung.