Fütterung
Milchfieber: Mineralstoffe im Stroh analysieren
Trockensteherfütterung: Schwankende Mineralgehalte des Futterstrohs können Grund für vermehrte Probleme mit Gebärparesen sein. Eine Futteranalyse ist sinnvoll.
Trockenen Kühen wird oft ein hoher Strohanteil in der Ration gefüttert, um eine energiearme und strukturwirksame Ration anzubieten. Durch den häufig hohen Anteil des Futterstrohs an Trockensteherrationen hat es einen großen Einfluss auf die Mineralgehalte der Ration, die wiederrum die Kationen-Anionen-Bilanz (DCAB) beeinflussen (Milchfieberprophylaxe). Gras- und Maissilagen werden in der Regel auf Mineralstoffe untersucht, um die Ration exakt berechnen zu können. Doch für Stroh werden für die Berechnung Tabellenwerte herangezogen. Schwanken die Inhaltsstoffe im Stroh tatsächlich nicht?

Versuch: Mineralstoffe ermitteln
Um diese Frage beantworten zu können, hat die Landwirtschaftskammer NRW im vergangenen Sommer 30 Futterstroh-Proben unterschiedlicher Getreidesorten auf Mineralstoffgehalte analysiert. Die Proben wurden von der LUFA NRW in Münster analysiert. Mittels der Mineralstoffgehalte...
Sie sind Elite Digital Abonnent.
Mehr zu dem Thema