Plus Aus der Forschung

Mehr Aborte durch späten Klauenschitt?

von Ruth Annette Thiemann

Bisher war nicht bekannt, ob der Stress beim Klauenschnitt das Risiko einer Verkalbung erhöht. Eine aktuelle Studie zeigt, dass ein Zusammenhang besteht.

Die Erstversorgung des Kalbes mit Biestmilch ist entscheidend. Doch nicht jede Kuh gibt Kolostrum in ausreichender Menge und Qualität. Warum ist das so?

Wer seine lahmen Kühe selber ausschneidet, sollte sich immer wieder dazu zurückrufen, die 5 Schritte zur funktionellen Klauenpflege abzuarbeiten.

Passen die Aufzucht, nehmen Kälber stetig zu. Doch nach dem Absetzen fallen sie oft in ein Konditionsloch. Wie schaffen es die Kälber ohne Absetzknick?

Herdenmanagement

Achtung, Zwillinge!

von Katrin Hilbk-Kortenbruck

Zwillingsträchtigkeiten treten bei hohen Leistungen tendenziell häufiger auf und können viele Probleme verursachen. Wie kann man Kuh und Kälber unterstützen?

Wie Sie die Symptome eines akut erkrankten Rindes im Stall schnell richtig einschätzen und welche Sofortmaßnahmen Sie ergreifen sollten, erklären erfahrene Tierärzte in unserem neuen Seminar.