Aktueller Markt

Milchwoche: Milchpreisvergleich – wer zahlt am meisten?

Milchanlieferungen erreichen bald saisonalen Tiefpunkt ++ Butterpreise um 10 Cent gestiegen ++ Milchpreise im Vergleich ++ Spotmilchpreise nur leicht gestiegen

Milchpreisvergleich: Wer zahlt am meisten?

Im internationalen Milchpreisvergleich zeigt sich, wer bei den Auszahlungspreisen die Nase vorne hat. Und das ist im Vergleich zu 14 anderen europäischen Molkereien im September das DMK mit einem Auszahlungspreis von 61,37 €/kg. Das geht aus gesammelten Daten des niederländischen Branchenverbandes ZuivelNL und der European Dairy Farmers (EDF) hervor. Das Schlusslicht der Tabelle bilden die französischen Molkereien Danone und Sodiaal. Der direkte Vergleich der Milchpreise gestaltet sich aber aufgrund unterschiedlicher Bonuszahlungen schwierig. 
Trotz der fallenden Preisnotierungen am Milchmarkt (siehe Marktbericht weiter unten) dürfte der durchschnittliche Milchpreis im kommenden Monat weiter leicht steigen, so der niederländische Branchenverband. Mehrere Molkereien hätten angekündigt, die Milchpreise im Oktober weiter anzuheben oder zumindest unverändert zu lassen.

Wie sieht es innerhalb von Deutschland aus?

Innerhalb von Deutschland liegt nach Milchpreisbarometer des Fachmagazins topagrar die Molkerei Ammerland im September mit einem konventionellen Milchpreis von 62,50 € vorne. Das Schlusslicht im Süden bildet der Auszahlungspreis der Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG mit 51,50 €. 
Auch bei den Biomilchpreisen führt die Molkerei Ammerland eG mit einem Auszahlungspreis von 68,00 € im September die Liste an, gefolgt von der Schwarzwaldmilch GmbH mit 63,00 €. Allerdings liegen der topagrar hier nicht die Zahlen aller Molkereien vor. Mehr zu den...


Mehr zu dem Thema