Kälbereimer im Sommer: Deckel drauf und häufig waschen
Gerade bei Hitze und schwülen Temperaturen vermehren sich Bakterien rasend schnell. Praxistipps, wie Kälber im Sommer gesund bleiben – trotz Schwüle und Fliegen!
Obwohl Kälber höhere Temperaturen als angenehm empfinden als laktierende Kühe, ist auch ihnen an Sommertagen schnell zu heiß. Dazu kommt, dass Fliegen und eine höhere Luftfeuchtigkeit eine zusätzliche Gefahr für die Tiergesundheit darstellen: Bakterien vermehren sich rasch (Durchfall droht), Fliegen stören und können Krankheiten übertragen! Umso wichtiger, Sauberkeit und Tierwohl im Blick zu behalten.
Obwohl Kälber höhere Temperaturen als angenehm empfinden als laktierende Kühe, ist auch ihnen an Sommertagen schnell zu heiß. Dazu kommt, dass Fliegen und eine höhere Luftfeuchtigkeit eine zusätzliche Gefahr für die Tiergesundheit darstellen: Bakterien vermehren sich rasch (Durchfall droht), Fliegen stören und können Krankheiten übertragen! Umso wichtiger, Sauberkeit und Tierwohl im Blick zu behalten.
Die aktuell hohen Temperaturen machen allen Tieren zu schaffen. Vergessen Sie jetzt nicht die Kleinsten auf dem Betrieb! Tipps, wie Sie Hitzestress bei Kälbern vorbeugen können.
Hygiene bei der Kälbertränke
Fliegen mögen Milchreste. Ideal sind feste Abdeckungen für Tränkeeimer, gerade bei ad-libitum-Tränke, wenn Milch im Eimer verbleibt. Wer auf die Schnelle keinen Deckel zur Hand hat, kann handelsübliche Haarnetze benutzen! Diese gibt es für wenige Euro in Drogerien, einige sind sogar waschbar.
Wer nicht in feste Deckel investieren will, kann handelsübliche Haarnetze nutzen. Einige sind sogar waschbar!
(Bildquelle: Ostermann-Palz)
Einmal täglich Eimer spülen: Im Sommer noch wichtiger als ohnehin schon – die Eimer täglich reinigen! Im Anschluss sollte jedes Kalb seinen eigenen Eimer zurückerhalten. Eimer nach jedem Durchgang mit alkalischem Reinigungsmittel, heißem Wasser und einer Bürste gründlich reinigen; Nuckel und Dichtungsring ersetzen!
Aber wie lassen sich Eimer sinnvoll kennzeichnen? Herdenmanager geben Tipps in der Bildergalerie:
Wer es schafft, seinen Kälberstall im Sommer alle acht Tage auszumisten, leistet damit einen Beitrag zur Fliegenbekämpfung. Denn Fliegen haben vom Ei bis zum geschlechtsreifen erwachsenen Insekt einen Generationszyklus von zehn Tagen.
Heißt: Wer häufiger ausmistet, hat weniger Fliegen im Stall. Und das bedeutet zugleich weniger Stress, ein geringeres Infektionsrisiko gerade für Atemwegserkrankungen und mehr Komfort für die Kälber.
Fliegen nerven! Daher im Sommer einmal pro Woche ausmisten, um die Vermehrung der Fliegen zu behindern.
(Bildquelle: Stöcker-Gamigliano)
Für genügend Wasser sorgen
Ad libitum getränkte Kälber nehmen im Sommer in den ersten drei Wochen durchschnittlich acht bis 14 Liter Milch auf. Bieten Sie Kälbern zusätzlich reichlich frisches Wasser an. Ein Kalb braucht bei einer Temperatur von 32 °C etwa doppelt so viel Wasser wie bei 12 °C.
Mehr dazu unter Woran scheitert die ad-libitum-Tränke? – Kälbern ad-libitum zu füttern, fördert Tageszunahmen und Gesundheit. Trotzdem gibt es oft Bedenken und einige Fehlerquellen. Hier finden Sie wichtige Tipps.
Tipp: Kontrollieren Sie anhand des Kots, ob die Kälber genug trinken. Ist der Kot trocken, ist es zu wenig. Mehr anbieten und Tränken oft reinigen!
Ist der Durchfall da, hilft systematisches Vorgehen:
Kälber kommen ohne ausgebildetes Immunsystem zur Welt. Mit der Kolostrumgabe erhalten sie einen vorübergehenden Schutz, erst nach einigen Wochen bauen sie eine eigene Immunabwehr auf. Futterumstellungen (von Vollmilch auf Milchaustauscher, andere Tränkekonzentration oder -menge), Gruppenwechsel, Enthornung oder Behandlungen sollten gerade im Sommer nicht gleichzeitig und möglichst nicht genau in der „Immunitätslücke“ rund um den 14. Lebenstag durchgeführt werden.
Frühes Abtränken, viel Kraftfutter und ein nicht vollständig entwickelter Pansen verursachen Azidosen und schwächen das Immunsystem. Wie ist das zu vermeiden?
Iglus in den Schatten stellen
Stehen Kälberiglus in der prallen Sonne, treten darin leicht Temperaturen von bis zu 37°C auf! Es macht also Sinn, die Iglus während der Sommermonate mit Schatten zu versehen (Überdachung, entlang von Baumreihen oder Büschen). Denn: Die Temperaturen innerhalb der im Halbschatten und Schatten liegenden Iglus waren deutlich geringer, zeigte eine Bachelor-Arbeit der FH Soest. Im Schatten wurden im Mittel 25,9°C, im Halbschatten 29,4°C, in Sonnenlage 32,9°C gemessen.
Tipp: Zeigen Ihre (gesunden) Kälber Körpertemperaturen von über 39,5°C und Atemfrequenzen von über 50 Atemzügen pro Minute, sollten Sie den Platz des Iglus überdenken!
Iglus der Marke Eigenbau (1.000-Liter-Kanister) weisen übrigens eine noch schlechter Wärmedämmung auf – besser nicht verwenden.
Wenn mit dem Sommer die hohen Temperaturen zurückkommen, können sich Kälberiglus stark aufheizen. Tipps, wie Sie erkennen, ob Ihr Kalb unter der Hitze leidet und was zu tun ist.