Wachsen geht oft nur noch über einen zweiten Betriebsstandort. Doch das ist leichter gesagt als getan. Worauf es ankommt, damit das Projekt erfolgreich wird.

Milchgeld für Februar meist über 50 Cent ++ Milchanlieferung nur kältebedingt kurzfristig geringer ++ Notierungen Butter, MMP und Spotmilch: abwärts-seitwärts

Milcherzeuger Benedikt Renz möchte mit dem „Feed no food“-Ansatz die Akzeptanz der Milchkuhhaltung langfristig verbessern und setzt dafür voll auf Regionalität.

Die Milchpreise erreichen frühestens im zweiten Quartal ihren Tiefpunkt ++ Milchmenge übertrifft Vorjahresniveau deutlich ++ Spotmilchpreise fallen unter 30 Cent

Warum nicht auch Herdenmanagern ­Arbeitsstellen in Teilzeit oder Job-Sharing ermöglichen? Die Voraussetzungen dafür sind heute besser denn je.

Eine Herdenmanagerin muss alles im Blick behalten. Doch wie klappt das, wenn frau in Teilzeit arbeitet? Zwei Frauen berichten von ihren Erfahrungen.

Stabile Leistungen trotz Weidegang zu erreichen, ist in der Praxis oft eine Herausforderung. Wie es gelingen kann, klären wir in diesem Stallgespräch!

Grünland

Wissen, wie das Gras wächst

von Katrin Schiewer

Der Schnitt beeinflusst das Wachstum von Gras und das arteigene Wachstumsverhalten von Gräsern ihre optimale Nutzung. Machen Sie sich dieses Wissen zu Nutze!

Aus der Forschung

Rote Beete an Milchkühe füttern

von Ruth Annette Thiemann

Dass Milchkühe frische Rote Beete bekommen, ist eine Seltenheit. Dabei steckt in der energiereichen Rübe mit vergleichsweise hohen Proteingehalten viel Potenzial.

Wie bringe ich jemandem das Melken bei, der das noch nie zuvor getan hat? Tipps zur Einarbeitung von Aushilfskräften.

Ältere Meldungen aus Betriebsleitung lesen