Dr. Marion Weerda

Schreiben Sie Dr. Marion Weerda eine Nachricht

Alle Artikel von Marion Weerda

Kälbergesundheit 

Mykoplasmen nicht ignorieren

von Marion Weerda

Mykoplasmen sind schwer nachzuweisen und zu behandeln. Ein neue Nachweismethode hilft die Infektion frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln. 

Tiergesundheit 

Hitzestress im Transit 

von Marion Weerda

Hitzestress belastet Trockensteher und Frischabkalber unterschiedlich stark und auch zwischen Kühen und Färsen gibt es Unterschiede. Neue Untersuchungsergebnisse.

Tiergesundheit

Meldepflicht für Antibiotikaeinsatz

von Marion Weerda

Ab 2023 werden auch in Milchkuhbetrieben die Verbrauchsmengen von Antibiotika überwacht. Bisher galt das nur für Mastbetriebe.

Tiergesundheit

Laktierende nicht umstallen

von Marion Weerda

Das Umgruppieren von Kühen während der Laktation führt zu  Unruhe im Stall. Besser ist es, feste Tiergruppen zusammenzustellen.

Flüssigkeit und Elektrolyte ist das Wichtigste, was ein durchfallkrankes Kalb braucht. Fehler beim Anmischen können fatale Folgen haben.  

Kälbergesundheit

Die Kälber-Ampel 

von Marion Weerda

In der Schweiz hat der Tiergesundheitsdienst eine  Strategie entwickelt, um individuelle Stärken und Schwächen in der Kälberaufzucht aufzudecken.