Kälberhaltung

Drei Schritte zum passenden Stall

Die Kälbertransport-Verordnung fordert mehr Platz für Kälber. Welches Haltungs- und Tränkesystem am besten funktioniert, haben drei Experten beim Elite-Webinar verraten.

Die Mehrkosten, die durch die Änderung des Kälbertransportalters entstehen, werden für die meisten Milcherzeuger deutlich spürbar sein. Alle Kälber im Betrieb werden ab dem 1. Januar 2023 14 Tage länger im Stall bleiben. Die Ausnahme ist der Transport von eigenen Tieren im eigenen Transportmittel über eine Entfernung bis maximal 50 km, z. B. auf eine zweite Betriebsstätte.
Wer ab Januar 2023 nicht genügend Kälberplätze nachweisen kann, dem drohen Bußgelder oder Sanktionen bei Kontrollen der Veterinärämter. Wenn zukünftig alle Kälber (auch Bullen- und Kreuzungskälber) erst ab einem Alter von 28 Tagen transportiert werden dürfen, werden mehr Kälberplätze benötigt.

1. Platzbedarf berechnen

Hannah Hermbusch

Spezialberaterin Rind, LWK NRW

Spezialberaterin Hanna Hermbusch rät Milcherzeugern, für die komplette Kälberaufzucht ein Konzept zu erstellen. Dazu berechnet man zunächst die theoretisch benötigten Stallplätze (Anzahl Kalbungen im Jahr geteilt durch zwölf Monate) und rechnet saisonale Schwankungen und Leerstand dazu (zusätzlich 50 bis 100 %). Grundsätzlich können Kälber einzeln oder in Gruppen in Hütten oder Iglus gehalten werden. Wichtig dabei ist, die Boxenmaße im Blick zu haben:
  • Bis 14 Tage: Boxengröße 120 x 80 cm
  • Ab 14 Tagen: 100 x 160 cm Länge bei außenliegendem Trog (180 cm bei innenliegendem Trog)
Werden Kälber bis zur achten Lebenswoche in Kleingruppen (zwei bis drei Kälber) gehalten, ist eine Grundfläche von mind. 4,5 m2 einzuhalten. Dafür eignen sich z. B. Dreier-Buchten.
Tipp: Da nicht alle Kälberboxen und Iglus am Markt die Maßvorgaben erfüllen, greifen Sie einmal selbst zum Zollstock und messen Sie nach, dass jedes Kalb mind. 1,6 m2 zur Verfügung hat, bevor das Veterinäramt kontrolliert (CC-relevant!). Zudem müssen alle Hütten und Iglus für Kälber die Vorgaben des Baurechts, der AwSV, des WHG und der DVO einhalten.

In Zukunft könnte das Pairing gegenüber der Einzelhaltung an Bedeutung gewinnen… (Bildquelle: Stöcker-Gamigliano)

Ob die Einzelhaltung langfristig noch möglich sein wird, ist fraglich. Die europaweite Bürgerinitiative „End of the cage age“ fordert, Käfighaltung (inkl....


Mehr zu dem Thema