Die Technik macht Fortschritte: In immer mehr Fällen können Sensoren den Herdenbetreuer bei der Suche von Schwachstellen im Kuhstall unterstützen.

Herdenmanagement

Lahmheiten langfristig reduzieren

von Wiebke Simon

Liegeboxen, Laufganghygiene und Klauenpflege sind drei wichtige Stellschrauben, mit denen Sie die Klauengesundheit der Herde nachhaltig optimieren können.

Gesundheit 06.2022

Helfen pflanzliche Boli bei Mastitis?

von Silvia Lehnert

Eine neue Antibiotika-freie Behandlungsmethode soll Bakterien an der Bildung von Biofilmen im Euter hindern. Was steckt dahinter?

In jeder Milchtankstelle findet man einen Hinweis darauf, dass Milch vor dem Verzehr abgekocht werden muss. Ob das immer so klappt, ist fraglich.

Fruchtbarkeitsstörungen bleiben eine häufige Abgangsursache von Milchkühen. Wer Störfaktoren rechtzeitig entdeckt, kann unerwünschte Abgänge reduzieren.

Eutergesundheit

Melkreihenfolge organisieren

von Katrin Hilbk-Kortenbruck

Tipps, wie sich die Melkreihenfolge im eigenen Betrieb optimal gestalten und organisieren lässt, um die Erregerverschleppung über das Melken zu minimieren.