Fruchtbarkeit

TU minus: Kein Grund zur Panik!?

Besamungserfolge zeigen sich bei den TUs. Doch zwischen den Terminen schwanken die Ergebnisse manchmal stark. Ein langfristiger Datenvergleich gibt Aufschluss.

Viele Landwirte sammeln Daten, um Erfolge zu sehen und Entscheidungen für ihr Herdenmanagement zu treffen. Bei der Reproduktion spielt da zum Beispiel die Konzeptionsrate eine entscheidende Rolle.
Plötzlich nehmen die Kühe nicht mehr auf. Bei der Trächtigkeitsuntersuchung das ernüchternde Ergebnis: von zehn Kühen sind nur zwei tragend geworden. Was hat das zu bedeuten? Ist bei der Besamung etwas schief gelaufen? Hat sich die Fruchtbarkeit der Herde schlagartig verschlechtert?
Prof. Dr. Paul Fricke von der Wisconsin-Madison Universität aus den USA ist sich sicher, dass die Daten oft nicht richtig interpretiert werden. Dann kommen Milcherzeuger zu falschen Schlussfolgerungen. Er erklärt, wie es dazu kommt.


Mehr zu dem Thema