Q-Check 2022: Tierwohl in Deutschland hat sich verbessert

Die Eutergesundheit und Nutzungsdauer hat sich in den deutschen Milchkuhherden verbessert. Das zeigen die Ergebnisse des nationalen Tierwohlmonitoring. Laut Bundesverband Rind und Schwein (BRS) ist der Anteil an Milcherzeugern mit eutergesunden Kühen im Vergleich zum Vorjahr um knapp 10 % gestiegen. Die Nutzungsdauer beträgt 40,1 Monate — 4 Monate mehr als im Jahr 2021. Als eutergesunde Kühe wurden Tiere eingestuft, die einen Zellzahlgehalt unter 100.000 aufwiesen.
Zum ersten Mal hat Q-Check auch die Kälber- und Aufzuchtverluste ausgewertet. Hier liegen die durchschnittlichen Werte deutlich unter dem Zielwert von 5 %: Bei Kälbern zwischen 8 und 28 Lebenstagen beträgt der Wert 0,8 %. Bei 29 bis 180 Tage alten Tieren wurden keine Verluste festgestellt.
Die Bündlergruppe Q-Check hat das Tierwohlmonitoring nach eigenen Angaben bei 87 % aller deutschen Milchkühe durchgeführt. Daten der deutschen Milchkontroll-Verbände, Informationen aus HI-Tier und standardisierte Methoden für die Berechnung von Tierwohl-Indikatoren bilden die Grundlage. Laut BRS unterstützen die Milchkontrollverbände mit dem Q-Check Report die verpflichtende Eigenkontrolle auf den Mitgliedsbetrieben.
 Quelle: Bundesverband Rind und Schwein

Melkintervalle und Kraftfutterkurven lassen sich am Melkroboter kuhindividuell anpassen. Tipps und kritische ­Kontrollpunkte zum schonenden Trockenstellen.

Welche Kuh selektiv trockengestellt wird, entscheidet sich durch die Zellzahl in der letzten MLP. Neue Forschungen zeigen nun: Auch die Milchleistung zählt.

Die Tiergesundheit der Kühe verbessern in nur sechs Monaten? Die „Sterblichkeit“ der Kühe in nur sechs Monaten um 50% reduzieren? Eine sportliche Herausforderung!