Aufzucht

Preise: Mehr aus den Bullenkälbern rausholen!

Mit dem Inkrafttreten der 28-Tage-Regel wird sich der Kälberhandel verändern. Die Preisspannen werden größer. Worauf muss man jetzt achten?

Die Preise1) zwischen gut und schlecht entwickelten Bullenkälbern werden künftig deutlich stärker als bisher auseinanderdriften. Wir haben mit Berater Clemens Mauch und Kälberhändler Paul Berghuis* gesprochen, wie sich der Kälbermarkt Ihrer Meinung nach verändern wird und worauf Milcherzeuger achten sollten. 

Paul Berghuis

Berghuis Kälberhandel

Clemens Mauch

Wieso driften die Preise auseinander? 

Die Preisspanne bei 14 Tage alten Holsteinkälbern lag im vergangenen Jahr zwischen sehr gut entwickelten Bullenkälbern (59 kg) und sehr leichten Kälbern (39 kg) schon bei bis zu 80 €. „Wir erwarten in den kommenden Monaten deutlich größere Spannen zwischen den Gewichten und damit auch zwischen den Preisen“, so Paul Berghuis.  
Ein Grund hierfür dürfte sein, dass jetzt zwei wichtige, intensive Aufzuchtwochen von den Mästern hin auf die Milchkuhbetriebe verlagert werden. Aufgrund der unterschiedlichen Fütterungsintensität dürften sich damit die Gewichte der angebotenen Bullenkälber weiter auseinander bewegen.

Bei Paul Berghuis wird jedes ankommende Kalb gewogen und die Daten werden hinterlegt. (Bildquelle: Ostermann-Palz)

Hinzukommt, dass bei vier Wochen alten Bullenkälbern, wie sie künftig angeboten werden, die metabolische Programmierung (Mastleistung wird über die Nährstoffversorgung in den ersten Lebenswochen programmiert) schon weitestgehend abgeschlossen ist. „Die Möglichkeiten der Mäster spätere, tägliche Zunahmen zu verbessern, schwinden. Damit dürften die gezahlten Preise für sehr leichte Kälber im Verhältnis deutlich niedriger ausfallen“, so Paul Berghuis. „Milchkuhhalter sollten sich noch intensiver mit der Aufzucht der Bullenkälber auseinandersetzen.“ 

Haben sie bisher für fünf Kälber je 100 € bekommen? Nein!

Egal ob sie drei, fünf oder zehn Bullenkälber auf einen Schlag verkaufen, erhalten Sie immer einen einheitlichen Preis für die Bullenkälber einer Partie? Also scheint es egal zu sein, wie gut ein Kalb entwickelt ist, denn der lokale Viehhändler zahlt für alle Bullenkälber den gleichen Preis? „Einige Viehhändler nennen ihren Kunden einen Durchschnittspreis. Dadurch wird der Eindruck erweckt, dass leichte Kälber den gleichen Preis beim Mäster erzielen wie schwere. Dem ist in der Regel aber nicht so“, erklärt Paul Berghuis. Als Großhändler zahlt er gestaffelte Preise. „Milcherzeuger...


Mehr zu dem Thema