Automatisch melken
Gebrauchte Melkroboter kaufen?
Wir zeigen Ihnen, zu wem gebrauchte Melkroboter passen könnten und was Sie beim Kauf aus zweiter Hand beachten sollten.
Investitionen in automatisches Melken erleben weiter – beflügelt durch die derzeit hohen Milchpreise – einen Boom. Doch manche Milcherzeuger scheuen davor zurück, 150.000 € und mehr für einen Roboter auszugeben und entscheiden sich daher für eine gebrauchte Maschine.
Pro und Contra gebraucht
Die niedrigeren Investitionskosten sind sicherlich das wichtigste Pro-Argument für einen gebrauchten Melkroboter. Melkroboter aus zweiter Hand kosten je nach Alter, Zustand, Instandsetzung und Modell zwischen 10.000 (Online-Handelsplattformen) und 80.000 €. Ist ein AMS professionell überholt worden, können sie durchaus auch noch zehn Jahre gute Dienste im Betrieb leisten.
Aber jeder Käufer sollte sich darüber im Klaren sein, dass die Ausstattung der Secondhand-Maschinen nie dem neuesten Stand der Technik entspricht. Und diese hat sich bei den Herstellern in den letzten Jahren deutlich verbessert.


Vor allem beim Stromverbrauch (Kosten!), Durchsatz und Lärmbelastung hat sich einiges getan. Daraus ergibt sich auch, dass die jährlichen Kosten (fix und variabel) bei gebrauchten Maschinen unter dem Strich nicht unbedingt geringer ausfallen müssen.
Rechnet sich der Gebrauchte?
Ob sich ein gebrauchter Melkroboter lohnt, sollte man im Hinblick auf die kürzere Restnutzungsdauer im Vergleich zu einer neuen Maschine (Abschreibungen) und dem Ausfallrisiko bzw. den höheren Kosten für Strom etc. bewerten. „Bei der Unterstellung von realistischen Restnutzungsdauern und Restwerten sind die Gesamtkosten einer Neuanschaffung und eines Gebrauchtkaufes vergleichbar“, erklärt Gerald Biedermann (LWK Niederösterreich). Die Kalkulation ist jedoch sehr individuell, da der technische Zustand (Restnutzungsdauer) und der Preis gebrauchter Maschinen stark variieren können.


Bastler und Stallerweiterungen
In folgenden Fällen kann der Secondhand-Melkroboter auch bei vergleichbarerer Kostenstruktur Sinn machen:
- Kleinere Betriebe mit weniger als 40 Kühen, die Flexibilität durch ein automatisches Melksystem möchten, aber diesen nicht voll auslasten können. Hier müssen die Betriebsleiter für sich selbst die Kosten-Nutzen-Situation abschätzen, so Alina...
Sie sind Elite Digital Abonnent.
Mehr zu dem Thema