Kälberaufzucht

Fünf Erfolgsfaktoren für einen guten Kälberstall

Funktioniert jeder Kälberstall überall? Nein. Damit ein Kälberstall so gut wie möglich gemanagt werden kann, kommt es auf fünf wesentliche Punkte an. 

Elite Webinar „Kälberstall umbauen oder neu bauen?“

Ab dem nächsten Jahr sind Milcherzeuger gezwungen, mehr Platz für Ihre Kälber zu schaffen. In unserem Webinar am 9. Juni von 10 bis 15 Uhr zeigen wir, welche Platzvorgaben ab dem neuen Jahr gelten und wie man mit einfachen Mitteln seinen alten Stall umbaut. Alle Infos dazu finden Sie hier.
Kälberställe gibt es in verschiedenen Varianten. Dabei ist nicht jeder Stalltyp für jeden Betrieb geeignet. Damit ein Kälberstall gut funktioniert, sollte er an die individuellen Bedürfnisse des Betriebs angepasst sein. Beim Neu- oder Umbau eines Kälberstalls sollten Milcherzeuger diese fünf Schlüsselfaktoren im Blick behalten: 

1.  Belüftung

Ein schlecht gelüfteter Stall kann bei Kälbern Verwüstungen in den Atemwegen verursachen. Denn: Ist die Luftaustauschrate zu gering, steigt die Luftfeuchtigkeit, die Konzentration an schädlichen Gasen sowie Erreger in der Luft drastisch an. In gering belüfteten Warmställen wirken bereits geringe Mengen an Ammoniak toxisch. Schädliche Mikroorganismen können dann von den Wimperhärchen in der Luftröhre nicht mehr abgewehrt werden. Das kann dazu führen, dass die Kälber weniger Futter aufnehmen, sodass sie verringerte Wachstumsraten aufzeigen und die Gesundheit langfristig beeinträchtigt wird. Um das zu verhindern, muss die Belüftung im Kälberstall so gut wie möglich funktionieren.
Egal, ob man mechanische oder auf natürliche Ventilation setzt; das Ziel muss immer sein, allen Kälbern im Stall gleichmäßig frische Luft zuzuführen. Neubauten nutzen dafür die natürliche Lüftung über offene Wände, in Altgebäuden hingegen können z.B. Schläuche zusätzliche Luft in den Stall bringen.  Wie Sie die Belüftung in Ihren Altgebäuden prüfen können, sehen Sie hier im Video.

2. Kälber-Komfort

Über Kuh-Komfort wurde in den vergangenen Jahren viel diskutiert. Genauso wichtig ist aber auch ein hoher Kälber-Komfort. Wie wohl sich Ihre Kälber fühlen, können Sie direkt an deren Verhalten ablesen. Gesunde Kälber sind neugierig, besaugen sich nicht und spielen miteinander. Mehr dazu lesen Sie hier.
Ein wichtiger Faktor für das Wohl von Kälbern ist die Einstreu. Eine ausreichende, trockene Einstreu bietet eine gepolsterte Liegefläche. Die Einstreu nimmt Feuchtigkeit auf, dadurch bleiben Kälber sauber und das Risiko für Krankheiten und Stress sinkt.  Daneben kann zudem Beschäftigungsmaterial und/oder Spielzeug dafür sorgen, dass sich Kälber in ihrem Stall wohler fühlen und ihre kindlichen Spieltriebe ausleben. Welche Spielzeuge für Kälber gut eignen, lesen Sie hier. 

3. Witterungsschutz

Die Witterung kann jedem Milcherzeuger zuweilen einen Strich durch die Rechnung machen. Junge Tiere müssen unbedingt vor extremen Witterungseinflüssen geschützt werden. Bei hohen Temperaturen leiden Kälber unter Hitzestress. Bei "drückendem" Wetter (hohe Luftfeuchtigkeit) wird der Stress noch verstärkt. Erste Anzeichen für Hitzestress treten bereits ab 20 °C auf, ab 25°C wird es dramatisch. Mehr zu den Folgen von Hitzestress bei Kälbern lesen Sie hier. Abhilfe gegen die Hitze für Kälber in Iglus sind z.B. Schattenplätze oder schattenspendende Abdächer.
Aber auch Kälte kann Kälbern zum Verhängnis werden. Kälber werden mit sehr wenig Fettreserven und ohne den Vorteil eines funktionierenden Pansens zur Wärmeproduktion geboren. Entsprechend frieren Kälber schon bei Temperaturen deutlich oberhalb der Frostgrenze. Sie müssen über Haareaufstellen, Zusammenkauern (Oberfläche reduzieren) und Zittern Wärme produzieren, dafür benötigen sie Energie. Um keine Einbußen in Wachstum und Entwicklung sowie im Immunsystem zu riskieren, benötigen sie eine geschützte Unterbringung sowie eine erhöhte Energieversorgung zum Winterhalbjahr. Mehr Informationen, wie Sie Ihre Kälber gegen Kältestress schützen können, lesen Sie hier.

Nicht nur Hitze, auch Kälte kann Kälber stressen. (Bildquelle: Veauthier)

4. Sauberkeit und Hygiene

Voraussetzung für einen guten Kälberstall ist die Sauberkeit und Hygiene – ganz egal, für welches Stallkonzept man sich in der Kälberhaltung entscheidet. Dazu gehören u. a. saubere Einstreu sowie die regelmäßige Reinigung der Iglus und Nuckeleimer. Stimmt die Hygiene, entwickeln die Kälber sich zu dem besser. Denn: In einer unsauberen Umgebung setzt ein Kalb seine Energie ein, sich gegen Hitze oder Pathogene zu wehren. Unter hygienischen Bedingungen können Kälber diese Energie für Wachstum und Entwicklung nutzen.

5. Arbeitseffizienz

Ein effizienter Arbeitsplatz erleichtert die Versorgung der Kälber. Können Arbeitsgänge vereinfacht werden, ist das außerdem gut für die Arbeitsmoral. Dafür sollten alle Arbeitsschritte im Kälberstall einmal analysiert werden. Das hilft dabei, sie besser an die Betriebsbedingungen anzupassen. 
Die Kosten für die Färsenaufzucht für die eigene Remontierung machen rund 15 bis 20% der Gesamtproduktionskosten aus. Dabei machen die Kosten für die Mitarbeiter den größten Anteil aus. Die Unterbringung und Versorgung der Kälber sollte also so arbeitseffizient wie möglich gestaltet werden, ohne dabei Abstriche bei der Gesundheit der Tiere zu machen.
Weitere Informationen und praktische Tipps, wie Sie Ihren Kälberstall gemäß der neuen Kälbertransport-Verordnung umbauen können, erfahren Sie am 9. Juni ab 10.00 Uhr beim Elite-Webinar „Kälberställe neu- oder umbauen?“.
Weitere Informationen und Tipps zum Thema Kälberaufzucht lesen Sie hier: 
  • In die Kälber investieren: Als Zwei-Familien-GbR mit 130 Kühen einen neuen Kälberstall bauen – wie kann sich das rechnen? Ein Betrieb im Sauerland hat das Experiment gewagt.
  • Kälberaufzucht ohne Gedöns: Hauke und Thies Tramsen haben die Kälberaufzucht bestens im Griff. Ihr Erfolgsrezept: Die Kälber intensiv tränken, trocken betten und sonst möglichst in Ruhe lassen.
  • Kälber sind die späteren Kühe: Um die Aufzucht von Kälbern und Jungrindern optimal zu managen, dürfen eine gute Arbeitsorganisation sowie eine klare Kommunikation im Betrieb nicht fehlen. Nützliche Tipps.
Quelle: Dairy Herd Management, eigene Recherchen

Webinar am 9.Juni 2022

Kälberstall: Umbau oder Neubau? 

von Marion Weerda

Die  Kälbertransport-Verordnung fordert mehr Platz für Kälber. Im Webinar erfahren Sie, welches Haltungs- und Tränkesystem bei Ihnen am besten funktioniert. 


Mehr zu dem Thema