Zuchtwertschätzung Fleckvieh August 2022
Fleckvieh überzeugt durch Stabilität
Eisenhut und Herztakt sowie zahlreiche Jungvererber wie Highness, Sunshine oder Mahomes P*S überzeugen im August. Die neuen Zuchtwerte im Überblick.

Herztakt erscheint neu auf Platz drei. Mit vier Punkten plus im GZW gehört er zu den Gewinnern der Schätzung. (Bildquelle: Hauser )
Geprüfte Bullen: Herztakt neu auf Rang 3
- An der Spitze der geprüften Bullen platziert sich Eisenhut, welcher als typischer Etoscha-Sohn bezeichnet werden kann. Wie viele seiner Halbbrüder kann er mit sehr hohen Fitnesswerten aktuell den Olymp der Fleckviehbullen besteigen. Trotz eines ordentlichen Leistungsniveaus, was ihm im Milchwert (MW) weitere fünf Punkte gebracht hat, verkörpern seine Töchter den gewünschten Zweinutzungstyp. Man sollte allerdings auf den Zuchtwert für Melkbarkeit achten. Mit nur 86 ist das nicht nur ein Schönheitsfehler.
- Herztakt erscheint neu auf Platz drei. Mit vier Punkten plus im GZW gehört er zu den Gewinnern der Schätzung.
- Exklusiv kann sich als weiterer Etoscha-Sohn ebenfalls gut in Szene setzen. Neben einem Plus in den Fett-prozenten punktet er weiter mit besten Fundamenten und Eutern. Der Zuchtwert für Melkverhalten lässt auf eine längere Eingewöhnungsphase seiner Töchter schließen.
- Weissensee, einer der beachtenswer-testen Neuzugänge vom April, rechtfertigt erneut seinen starken Einsatz als Jungvererber. Seine Töchter zeigen eine enorme Persistenz.
- Happyday und Percussion wurden ebenfalls schon als Bullenväter eingesetzt. Beide verdienen dieses Prädikat zurecht. Percussion ist darüber hinaus eine echte Linienalternative, da aus der Pollux-Linie kaum noch Nachkommen zu erwarten sind.
- Als interessantester Neueinsteiger erweist sich Hollester. Seine Töchter überzeugen mit guten Fundamenten und tollen Eutern. Allerdings sollten die kürzeren Striche berücksichtigt werden.
- Zwar nicht ganz vorne in der Top-Liste, aber trotzdem auffällig ist Edelstein. Mit einem noch nie dagewesenen Euterzuchtwert von 141, bei immerhin schon 105 bewerteten Töchtern, ist er einsame Spitze in diesem Merkmal.

An der Spitze der geprüften Bullen platziert sich Eisenhut, welcher als typischer Etoscha-Sohn bezeichnet werden kann. (Bildquelle: KeLeKi)

Percussion ist eine Linienalternative und wurde bereits als Bullenvater eingesetzt. (Bildquelle: KeLeKi)
Jungvererber: Überholmanöver bei den Genomischen
- Highness, der im April noch nicht verfügbar war, ist jetzt nicht zuletzt wegen seiner überragenden Fitness heiß begehrt. Er sollte auf substanzvollere Kühe angepaart werden.
- Hashtag-Söhne wurden von den Stationen stark nachgefragt. Seinem Sohn Hopfen wird nicht zuletzt wegen seiner überragenden Funktionalität im Exterieur, eine sehr hohe Nutzungsdauer prognostiziert.
- Zelda und Zack, beide Zepter-Söhne, heben sich vor allen positiv vom ZW Kalbeverhalten ihres Vaters ab. Ihr Halbbruder Zufrieden verspricht mit 1.500 kg Milch enormes Leistungspotential.
- Bei den Hornlosen kann Mahomes P*S seinen Vater Mercedes Pp* nicht verleugnen. Ordentliche Inhaltsstoffe, gute Euter und leichte Geburten sind das Ergebnis seiner genomischen Untersuchung.
- Sputnik muss diesmal im GZW um drei Punkte zurückstehen.
- Dafür kann Sunshine, der beste Inhaltsstoffe verspricht, der Abschreibung trotzen und gewinnt noch einen Punkt hinzu.
- Diesmal traten größere Veränderungen im Fleischwert auf. Das betraf vor allem die Söhne von Hashtag, Zeiger, Helikon und Easy. Somit sind zum Teil deren Söhne auch betroffen und Zuchtwertverluste lassen sich größtenteils darauf zurückführen.

Zepter-Sohn Zelda zeichnet sich vor allem durch ein gutes Kalbeverhalten aus. (Bildquelle: Besamungsstation Greifenberg )
Aktuelle Zuchtwertlisten zum Download:

Highness, der im April noch nicht verfügbar war, ist jetzt nicht zuletzt wegen seiner überragenden Fitness heiß begehrt. (Bildquelle: Müller, Bayern Genetik )
Mehr zu dem Thema