Aus der Forschung

So viel Schlaf braucht die Kuh

Was sagt die Liegezeit der Kühe über ihre Gesundheit aus? Und was beeinflusst den Schlafrhythmus? Antworten aus der Forschung auf einen Blick.

Kühe, die lange liegen, geben mehr Milch! Über Jahre hinweg wurde diese These immer wieder gebetsmühlenartig verbreitet. Elf Stunden mindestens, besser zwölf oder gar 14 Stunden sollte sich eine Kuh in ihrer Liegebox ausruhen, so die Empfehlung vieler Kuhkomfort-Experten. Wie es scheint, ist diese These aber nicht länger haltbar. „Das ist ein Mythos“, erklärte Nigel Cook auf der ADSA-Jahrestagung kürzlich in Cincinatti. „Langes Liegen führt definitiv nicht zu höheren Milchleistungen.“

Laut dem, an der Universität Wisconsin beschäftigten Tierarzt und Berater, gibt es keine Hinweise, dass ein tägliches Abbliegen von mehr als elf Stunden sich positiv auswirkt – weder auf die Milchleistung noch auf die Tiergesundheit. In keiner der während der letzten Jahre durchgeführten wissenschaftlichen Studien ließ sich ein solcher Zusammenhang nachweisen. Vielmehr stellte sich heraus, dass sehr leistungsstarke Kühe – im Vergleich – gar nicht so lange liegen.

Im Liegen heizt die Kuh auf!

Dieser Effekt lässt sich relativ einfach erklären: je höher die Milchleistung, desto mehr Wärme produziert eine Kuh. Sehr leistungsstarke Milchkühe lassen sich durchaus mit einem Kraftwerk vergleichen. Die Wärme muss, ebenso wie im Kraftwerk, schnellstmöglich abgeführt werden, da sonst eine Überhitzung droht. Im Liegen kann die Kuh aber weniger Wärme abgeben als im Stehen. Oder anders ausgedrückt: Im Liegen heizt die Kuh auf!

Interessant ist, dass die absolute Anzahl der Ruhephasen leistungsstarker Kühe sich auch bei...


Mehr zu dem Thema