Tiergesundheit

Stoffwechsel: Pansensaft drenchen

Nach dem Abkalben hat der Pansen einiger Kühe Schwierigkeiten, wieder auf Touren zu kommen. Pansensaft von gesunden Kühen kann helfen. So geht‘s.

Bei auffälligen Kühen in der Frischabkalbergruppe bleibt die Hungergrube leer, sie kauen nicht wieder... Bei einem schlechten Start in die Laktation bleibt die Spitzenleistung aus, das kostet richtig Geld. Um diese Kühe schnell wieder fit zu machen, greift man auf dem Milchhof Reeßum auf etwas Altbewährtes zurück: Den schwächelnden Kühen wird Pansensaft von gesunden Kühen ­gedrencht. Die Empfehlung kam vor einigen Jahren von ihrem Tierarzt.

Zwei Liter können viel bewegen

Für das Pansensaft drenchen werden einer gesunden, laktierenden Kuh etwa zwei Liter Pansensaft entnommen und der kranken Kuh wieder eingeflößt. „Gleichzeitig geben wir Leinsaat und Wasser dazu“, erklärt Frank Cordes, Betriebsleiter auf dem Milchkuhbetrieb. Die abertausenden Mikroorganismen im Pansensaft regen die Verdauung an, schon nach wenigen Stunden beginnen die Kühe wieder zu kauen (siehe Bild).

Die Kuh fiel durch geringe Pansenfüllung und niedrige Wiederkauaktivität auf. Am 1.4. und 2.4. bekam sie Pansensaft, Wasser und Leinsamen über den Drenchboy. Die Aktivitätsmessung mittels Sensor zeigt die positive Wirkung. (Bildquelle: Landwirtschaftsverlag GmbH)

Warum hilft Pansensaft einer anderen...


Mehr zu dem Thema