Herkunftskennzeichnung für Milch schwer umsetzbar

Darüber, ob eine national verpflichtende Herkunftskennzeichnung für Milch sinnvoll wäre, herrschte im Rahmen des 13. Berliner Milchforum (16./17. März 2023) Uneinigkeit zwischen den verschiedenen Interessensvertretungen aus der deutschen Milchbranche.
Pro: Karsten Schmal vom Deutschen Bauernverband (DBV) erklärte, dass sich der Verband mehrheitlich für solch eine Kennzeichnung ausspreche, weil Verbraucher wissen möchten, wo das Produkt herkommt. Ohne eine nationale Kennzeichnungspflicht würde außerdem weiter der Anreiz für die Molkereien geschaffen, auf günstigere Milch aus dem Ausland zurückzugreifen. Hierzulande werden schließlich die Auflagen für Tierwohl und anderes hochgefahren, wodurch die Erzeugungskosten steigen.
Contra: Peter Stahl vom Milchindustrie-Verband (MIV) sprach sich gegen eine nationale Herkunftskennzeichnung aus. „Dies wird definitiv die Kosten der Molkereien erhöhen“, warnte der MIV-Vorsitzende. Und sei indes kaum realisierbar. Denn Milch wird in den Molkereien oft zerlegt, beispielsweise um den Fettgehalt einzustellen. Milchinhaltsstoffe und Konzentrate würden zudem zwischen den Molkereien, auch aus dem Ausland, gehandelt und dann wieder zu neuen Produkten vermischt. Er empfiehlt stattdessen eine freiwillige regionale Auslobung, wie Milch aus der Alpenregion oder von der Nordseeküste.

Herkunftskennzeichnung bei Milch

Herkunftskennzeichnung: Was kommt und wer profitiert?

von Silvia Lehnert

Beim Thema verpflichtende Herkunftskennzeichnung bei Milch gehen die Meinungen von Molkereien, Verbände und Politik auseinander. Das BMEL präferiert eine europäische Lösung. 

Mehr Informationen rund um den Milchmarkt finden Sie auf unserer Themenseite Milchmarkt und aktuelle Milchpreise

Milchgeld für Februar meist über 50 Cent ++ Milchanlieferung nur kältebedingt kurzfristig geringer ++ Notierungen Butter, MMP und Spotmilch: abwärts-seitwärts

Quelle: AgE