Wohin mit den Bio-Kälbern?

Die Ausdehnung der Bio-Milchproduktion führt dazu, dass immer mehr Bio-Kälber geboren werden, die letztlich vermarktet werden müssen. 

Allein in Baden-Württemberg werden jährlich über 22.000 Kälber auf ökologischen wirtschaftenden Milchviehbetrieben geboren und größtenteils konventionell vermarktet, da aus Mangel an Nachfrage für Bio-Kalbfleisch und mangelnder Wirtschaftlichkeit bislang keine Bio-Kälbermast etabliert werden konnte. Somit sehen sich viele Bio-Milcherzeuger gezwungen, ihre Kälber an konventionelle Mäster zu konventionellen Preisen zu vermarkten. Männliche und nicht zur Remontierung benötigte weibliche Kälber werden zumeist an konventionell wirtschaftende Mäster verkauft. Für Bio-Landwirte und Verbraucher eine unbefriedigende Lösung.  

Für die Bio-Milchviehhalter ist die konventionelle Kälbermast oft mit einem finanziellen Verlust einher, zumal viele Bio-Milcherzeuger milchbetonte Kuhrassen (Holsteins) melken. Für viele Bio-Milchviehhalter und Verbraucher stehen die derzeitigen Vermarktungswege nicht im Einklang zu den ökologischen Prinzipen, da die Kälber teilweise in das europäische Ausland transportiert werden und zudem die Methoden der Kälbermast oft nicht den Öko-Tierwohlstandards gerecht werden.

Schwarzbunte Bio-Kälber sind nur schwer vermarktbar. (Bildquelle: Birte Ostermann-Palz)

In Anbetracht dieser „Bio-Kälberproblematik“ hat es sich eine im Fachgebiet Tierhaltung und -züchtung der Universität Hohenheim angesiedelte Arbeitsgruppe zum Ziel gesetzt, Lösungen zur Verbesserung der Bio-Kälbervermarktung zu identifizieren, mögliche neue Vermarktungsstrategien zu benennen und notwendige Maßnahmen und Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Bio-Kälbervermarktung aufzuzeigen. Dazu wurden 13 Leitfadeninterviews zwischen Juni und Oktober 2019 mit Experten entlang der gesamten Wertschöpfungskette geführt.

Bio-Kälbermast ist unrentabel

Die Bio-Kälberproblematik wurde von allen Experten bestätigt, aber durch unterschiedliche Ursachen begründet.
  • Niedrige Preise machen eine ökologische Kälberaufzucht und...


Mehr zu dem Thema