Die neuen Zuchtwerte für Holsteins wurden am 10.08.2021 vom vit (Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w. V.) veröffentlicht. Die Listen werden sowohl von bereits bekannten, als auch von neuen Bullen geführt: Weiterhin bleiben Foreman, Flight Red und Semino sowohl in Deutschland, als auch international ganz vorne. Bei den rotbunten Vererbern tritt Baymax Red an die Spitze der nationalen und internationalen Liste. Bei den rotbunten Vererbern gibt es weiterhin eine geringe Varianz der Bullenväter. So dominiert Solitair P wie schon bei der letzten Zuchtwertschätzung im April als Bullenvater die Toplisten.
Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie die aktuellen Listen zum Download. Die neuen Zuchtwerte für weibliche Holsteins finden Sie ab Ende der Woche beim vit:
Toplisten für schwarz- und rotbunte Weibliche.
Schwarzbunt töchtergeprüft: Semino verteidigt Spitzenposition!
Er bleibt die Nummer 1: Silver-Sohn Semino (Phönix) ist auch nach der Zuchtwertschätzung im August 2021 weiterhin an erster Stelle der töchtergeprüften, schwarzbunten Bullen. Mit einer hohen Sicherheit und hohen Zuchtwerten vor allem für Milchmenge und Nutzungsdauer setzt sich der fünf Jahre alte Bulle nach vorne (aber: der Silver-Sohn ist bereits abgegangen, Sperma ist kaum noch verfügbar) . Den zweiten Rang belegt Casino von VOST. Er hat den Balisto-Sohn Bonum (Phönix) auf den dritten Platz verwiesen. Drei Bullen der Top 20 stechen vor allem mit einem hohem RZGesund heraus: Profiler (Phönix) auf Rang fünf mit RZGesund von 125, Messenger (Phönix) auf Rang 14 und Brilliance (Phönix) auf Rang 18 beide mit einem RZGesund von 126. Einen starken Abstieg musste der Bulle Supercup (MAR) verzeichnen. Er steigt von Platz vier hinab auf Rang 47.
Schwarzbunt genomisch: Foreman und Star P RDC weiter auf Erfolgskurs
Foreman (Phönix) steht mit einem RZG von 170 wie schon im April an erster Stelle, gefolgt von Star P RDC (Phönix). Platz drei bis fünf wurden von neuen Bullen eingenommen: Camus (Phönix) mit einem RZN von 132 belegt nun den dritten Platz, an dem zuvor Bender (Phönix) rangierte. Aufgrund seines geringen RZM von 125 sinkt Bender (RZG 162) auf Rang sieben. Trotz des Abstiegs weist der Bali-Sohn die besten Werte für Reproduktion, Gesundheit und Nutzungsdauer in der Top 25 auf. Auf Platz fünf löst Carenzo (Phönix) mit...